idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 10:44

Höchste Auszeichnung der Universität Magdeburg auf Akademischem Festakt vergeben

PresseTeam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Auf einem Akademischen Festakt zu Ehren ihres Namenspatrons Otto von Guerickes würdigte die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gestern (23. November 2006) hervorragende Leistungen junger Wissenschaftler.

    Den Otto-von-Guericke-Forschungspreis 2006 erhielt Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich vom Institut für Immunologie an der Medizinischen Fakultät. Überreicht wurde er vom Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, und im Auftrag der Commerzbank-Stiftung von Ralf Sternberg. Gestiftet ist der Forschungspreis von der Commerzbank-Stiftung und mit 5.000 Euro dotiert.
    Der Preis gehe an einen exzellenten Forscher, würdigte der Laudator Prof. Dr. Volker Höllt, Prorektor für Forschung, den Preisträger. Er habe sich sehr intensiv für eine Stärkung und Zusammenarbeit der beiden Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften sowie Immunologie und Molekulare Medizin der Entzündung eingesetzt. Im Mittelpunkt der Forschung von Professor Ullrich stehe die Rolle des Immunsystems für das Zentrale Nervensystem (ZNS), insbesondere die Untersuchung der zellulären und molekularen Mechanismen der Funktion von Zellen des Immunsystems im ZNS sowie der Funktion und Signaltransduktion in Zellen des Immunsystems bei neuronaler Schädigung. Ihm gelang es, neue grundlegende zelluläre und molekulare Prozesse zu identifizieren, die wesentlich an der Regulation des Immunsystems im ZNS bei Gesundheit und Krankheit beteiligt sind. Wesensmerkmal der Arbeiten von Professor Ullrich ist der Versuch, grundsätzlich dem Prinzip "vom Molekül zum Patient" zu folgen und moderne zell- und molekularbiologische Methoden mit histologisch-morphologischen, tierexperimentellen und pathologischen Studien zu kombinieren. Über die reine Grundlagenforschung hinaus zielen seine Forschungsaktivitäten auch auf die direkte Anwendung. International sichtbar ist seine Forschung im Rahmen des deutschen und europäischen Weltraumforschungsprogramms ESA, in dem er in zwei als "exzellent" begutachteten Projekten untersucht, welche zellulären Mechanismen in Schwerelosigkeit gestört sind. 2004 wurde Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich mit dem Forschungspreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.

    Traditionell ehrt die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf dem alljährlichen Akademischen Festakt auch Nachwuchswissenschaftler der Alma Mater für ihre Forschungleistungen.

    Mit dem Dissertationspreis 2006 wurden Dr.-Ing. Ulrike Krewer für ihre im Rahmen ihrer Dissertation System-oriented Analysis of the Dynamic Behaviour of Direct Methanol Fuel Cells an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik erbrachten Forschungsleistungen sowie Dr. rer. nat. Niko Busch von der Fakultät für Naturwissenschaften für hervorragende Ergebnisse im Rahmen seiner Dissertation Interactions of bottom-up and top-down processes in human evoked gamma-band activity geehrt. Gestiftet wurde dieser Preis von der Karin-Witte-Stiftung. Er ist mit je 1.000 Euro dotiert. Der Rektor der Universität Magdeburg und die Stifterin Karin Witte überreichten den Preis.

    Mit dem Fakultätspreis 2006 wurden sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Magdeburger Universität für besondere Ergebnisse im Rahmen ihrer Promotionsarbeit geehrt. Dieser Preis ist mit je 500 Euro dotiert. Die Preisträger erhalten zur Auszeichnung eine silberne Ehrenmedaille mit Namensgravur, die die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stiftete.
    Die Preisträger sind:
    Dr.-Ing. Volker Schulze, Fakultät für Maschinenbau;
    Dr.-Ing. Torsten Steinmetz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik;
    Dr.-Ing. Erik Buchmann, Fakultät für Informatik;
    Dr. med. Daniela Hußer, Medizinische Fakultät;
    Dr. phil. Tim Unger, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften und
    Dr. Jens Robert Schöndube, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft.

    Den Festvortrag auf der akademischen Festveranstaltung hielt Prof. Dr. Ronald Redmer vom Institut für Physik der Universität Rostock. Er hatte ihn unter das Thema "Materie unter extremen Bedingungen und Physik großer Planeten" gestellt. Die großen Planeten wie Jupiter und Saturn sind beeindruckende Objekte des Nachthimmels und haben Astronomen seit jeher fasziniert. Die Aufklärung ihres inneren Aufbaus und ihrer Evolution ist sehr eng mit der Erforschung von Materie unter extremen Bedingungen verknüpft und Gegenstand der Plasma- und Hochdruckphysik. Mit dem Nachweis von Jupiter-ähnlichen Planeten um andere Sterne, sogenannter extrasolarer Planeten, wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Durch die Nutzung modernster Technologien werde sich unser Weltbild in den nächsten Jahrzehnten rasant verändern. Ausgehend vom Wirken bedeutender Naturwissenschaftler früherer Jahrhunderte gab der Festredner einen interessanten Überblick über den heutigen Stand der Forschungen.

    Der Festakt ist eine gemeinsame Veranstaltung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Gesellschaft Magdeburg e.V. Den musikalischen Rahmen des Festaktes gestalteten das Akademische Orchester Magdeburg unter Leitung von KMD Günther Hoff und der Solist Prof. Bert Greiner, Violine.


    Bilder

    Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann (li.), Rektor, und Forschungspreisträger Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich (re.)
    Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann (li.), Rektor, und Forschungspreisträger Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich ...
    Foto: Universität Magdeburg/Karin Lange
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann (li.), Rektor, und Forschungspreisträger Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich (re.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).