idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 11:32

DAAD-Preis und Auszeichnung für zwei engagierte ausländische Studierende an der Universität Trier

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Der DAAD-Preis für ausländische Studierende der Universität Trier geht in diesem Jahr an Akongha Ndosack Lambert aus Kamerun. Er studiert Angewandte Umweltwissenschaften im Fachbereich VI. Ein Parallelpreis geht an Jeong-Lan Lee aus Korea, Studentin der Rechtswissenschaft im Fachbereich V, der in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen wird. Die festliche Verleihung findet statt am Mittwoch, 6. Dezember 2006, um 17.00 Uhr durch Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Klooß im Gästeraum der Universität (Eingang Mensa).

    Der DAAD-Preis wird Akongha Ndosack Lambert zuerkannt sowohl für seine hervorragenden fachlichen Leistungen als auch seine besonderen Verdienste und sein erfolgreiches Engagement im akademischen Austausch zwischen deutschen und afrikanischen Studierenden an der Universität Trier.

    Akongha Ndosack Lambert wurde am 1.1.1974 in Mbesa-Kom (Kamerun) geboren, machte von April 1999 bis Februar 2000 den deutschen Sprachkurs an der Universität Trier und erwarb den Abschluss der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH). Ab Februar 2000 studierte er an der Universität Trier Angewandte Umweltwissenschaften mit den Hauptfächern Hydrologie und Bodenkunde und den Nebenfächern Chemie und Klimatologie. Sein Studienschwerpunkt lag in der Struktur- und Prozessanalyse des Naturhaushaltes und Umweltanalytik. Seine Diplomarbeit schrieb er über das Thema "Beurteilung der Phytoplanktionelimination im Wasserwerk Irsch anhand des Leitparameters Chlorophyll-a unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren des Einzugsgebiets" und erhielt dafür die Note 1,7. Seit Mai 2006 ist Akongha Ndosack Lambert Praktikant bei den Stadtwerken Trier. Seine Tätigkeit dort befasst sich mit der Erstellung eines Niederschlags-/Abflussmodels für das Einzugsgebiet der Riveristalsperre, der Trinkwasserüberwachung durch Chlorophyll-a und Partikelmessung sowie Vertretungstätigkeiten. 1992 bis 1994 war er Beauftragter für Fortschutz (C.S.S.M.) in Zusammenarbeit mit der "World Wild Fund for Natur (WWF)" und Beauftragter für soziale Angelegenheiten in C.S.S.M.. Von 1994 bis 1998 war er Sprecher des Vorstandsbüros der Mbesa-Gemeinde in Douala Kamerun und aktives Mitglied von der "Social Democratic Front (S.D.F.)", die größte Oppositionspartei in Kamerun. Seit 1999 ist er aktives Mitglied des studentischen Vereins Afrika Fokus e.V. der FH und Universität Trier. Von November 2003 bis Januar 2005 war er dort zweiter Vorsitzender und von Januar 2005 bis Januar 2006 erster Vorsitzender. Ebenfalls aktives Mitglied ist Akongha Ndosack Lambert seit 2003 im Arbeitskreis "Frieden und Gerechtigkeit in der ESG Trier.

    Anerkennung für Jeong-Lan Lee aus Korea
    Für den DAAD-Preis wurde auch die DAAD-Stipendiatin Jeong-Lan Lee vorgeschlagen. Da die Richtlinien jedoch bestimmen, dass DAAD-Stipendiaten/innen diese Auszeichnung nicht erhalten können, wird ihr für ihr Engagement eine Anerkennung ausgesprochen. Sie wurde am 12.11.1968 in Seoul, Republik Korea geboren und begann nach ihrer Schulausbildung in Seoul mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Sung-Shin Universität in Seoul. Im Februar 1991 machte sie den "Bachelor of Law" mit der Gesamtnote "Gut". Ab 1991 studierte sie Sozialwissenschaft an der Sung-Shin Universität und schloss dieses Studium mit dem "Master of Arts" mit einer Gesamtnote "Sehr gut" ab. Seit 1993 ist sie an der Universität Trier. Im Oktober 1993 bis zum Februar 1995 machte sie den Sprachkurs Deutsch an der Universität Trier. Bereits im Oktober 1994 studierte sie Rechtswissenschaft und schloss das Studium im September 1995 mit der Note "magna cum laude", mit dem Thema der Magisterarbeit "Jugendarrest - erzieherische Intervention oder kurzzeitige Jugendstrafe?" ab. Nach der Geburt des ersten Kindes im September 1996 promovierte sie seit 1998 bei Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne zum Thema: "Vergleich der Sanktionssysteme im Jugendstrafrecht zwischen Deutschland und Süd Korea- bzw. Vergleich der Jugendkriminalität". Von 2001 bis 2002 wurde Jeong-Lan Lee gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz. Im Oktober 2000 bekam sie ihr zweites Kind. Im Mai 2006 erfolgte die Abgabe ihrer Dissertation.

    Ehrenamtliches, gesellschaftliches und interkulturelles Engagement
    2001 arbeitete Jeong-Lan Lee an der Vorbereitung und Durchführung der Koreanischen Tagung des AStA an der Universität Trier mit. 2001 bis 2002 war sie Dolmetscherin/Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich V der Universität Trier, Vizepräsidentin der Koreanischen Studierendengemeinde Trier und arbeitete in der universitären Elterninitiative "Flohzirkus" insbesondere bei Beratung und Unterstützung von ausländischen studentischen Müttern mit. 2001 bis 2003 war sie Lehrerin in der Koreanischen Sprachenschule Trier und baute diese mit auf. Im September 2004 gründete sie einen Musik- und Singkreis für Kinder/Grundschüler am Trimmelter Hof in Trier. Seit 2004 übernimmt Jeong-Lan Lee die Koordinierung und Informationsweitergabe im Doktorandinnenraum im Drittmittelgebäude. Bereits seit 1998 macht sie Beratungen für junge koreanische Studentinnen, die nach Trier zum Studium kommen.

    243/2006 23.11.2006

    Einladung an die Presse

    zur Verleihung des
    DAAD-Preises an ausländische Studierende

    Der Preis geht an:

    Akongha Ndosack Lambert aus Kamerun
    (FB VI - Angewandte Umweltwissenschaften)

    sowie an:

    Jeong-Lan Lee aus Korea
    (FB V - Rechtswissenschaft)

    am Mittwoch, 6. Dezember 2006, 17:00 Uhr
    im Gästeraum der Universität (Mensa Eingang).

    Bitte melden Sie die Teilnahme an der DAAD-Preisverleihung an:
    Universität Trier, Pressestelle FAX: 0651/201-4247
    oder Telefon 0651/201-4238

    An der DAAD-Preisverleihung

    nehme ich teil O

    nehme ich nicht teil O

    Adresse/Medium:

    Datum/Unterschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).