idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 12:40

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU - Struktur, Inhalt, Teilnahme

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt "Lebenswissenschaften und Umwelt"

    Das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007 - 2013) der Europäischen Union ist das weltweit größte Förderprogramm für Forschungsprojekte. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des EuropaPols Gießen - Marburg stellt die Koordinationsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) am 14. Dezember 2006 im Margarete-Bieber-Saal (Ludwigstraße 34, 35390 Gießen) das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union vor.

    Die KoWi erläutert das Forschungsrahmenprogramm in seiner Struktur, mit seinen Inhalten und den Beteiligungsregelungen. Der Schwerpunkt der Präsentation von Dieter Dollase (KoWi / Brüssel) beschäftigt sich mit den thematischen Programmen Gesundheit, Lebensmittel, Landwirtschaft und Biotechnologie sowie Umwelt.

    Seit 1984 sind die Forschungs- und Innovationsaktivitäten der EU Teil eines übergreifenden Rahmenprogramms (RP). Rahmenprogramme für Forschung gehören zu den wichtigsten finanziellen und rechtlichen Instrumenten, die der EU zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraumes zur Verfügung stehen. Der Europäische Forschungsraum steht hoch oben auf der politischen Tagesordnung. Er soll dazu beitragen, dass das Ziel verwirklicht wird, bis 2010 drei Prozent des Gesamthaushalts in Forschung zu investieren. Darauf hatten sich die EU-Chefs auf dem Barcelona-Gipfel im März 2002 geeinigt. Eine entsprechende rechtliche und politische Verpflichtung wurde bereits mit dem Vertrag von Amsterdam eingegangen.

    Die Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.
    Weitere Interessierte werden gebeten, sich unter
    http://www.uni-giessen.de/forschungsfoerderung zur Veranstaltung anzumelden. Je nach Teilnehmerzahl kann es kurzfristig noch zu einer Raumänderung kommen, die Teilnehmer werden in diesem Falle jedoch frühzeitig per E-Mail benachrichtigt.

    Veranstaltungsort: 14. Dezember 2006, 14 Uhr, Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, 35390 Gießen

    Kontakt:
    Gunther Gerlach
    Dezernat A - Studien- und Forschungsangelegenheiten, Wissenstransfer, Internationale Beziehungen
    Ludwigstraße 23
    35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-12110
    E-Mail: gunther.gerlach@admin.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/forschungsfoerderung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).