idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 15:17

E-Learning als durchdringender Prozess

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Universität Freiburg verleiht den Medienpreis 2006

    Der Medienpreis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wurde am 23. November 2006 zum dritten Mal vergeben. Aus insgesamt 17 eingereichten Beiträgen hat eine Jury aus Mitgliedern der Universität und Vertretern externer Einrichtungen wie der Badischen Zeitung, des SWR und der Medienbranche drei Preisträger für den Medienpreis 2006 bestimmt.

    Für das Projekt "Zeit und Raum - Siedlungsentwicklung in Südwestdeutschland" erhält Dr. Bernhard Mohr vom Institut für Kulturgeographie den ersten mit 20.000 Euro dotierten Preis. Der zweite Preis von 10.000 Euro geht an Prof. Dr. Petra Raktka-Krüger von der Universitätsklinik, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, für das Projekt "ParoCase - Fallbasiertes Lernen in der Parodontologie". Mit dem dritten Preis wird "Folklore Europaea: Feste - Bräuche - Traditionen in Europa" von Herrn Prof. Dr. Werner Mezger vom Institut für Volkskunde ausgezeichnet.

    Ein Sonderpreis für Studierende, ein Geldpreis gestiftet vom "medien forum freiburg" geht an Bertram Bengsch, Max Seidl, Robert Adelmann und Joachim Schönberger für das Projekt "Cicil - Ein Lernprogramm für Freiburger Medizinstudenten". Ein weiterer Sonderpreis für Studierende, das Softwarepaket Adobe Studio 8, gestiftet von der Firma Adobe, geht an den Beitrag "Wetter und Witterung in den Tropen", ein Lernmodul von Peter Armbruster.

    Ziel des Medienpreises ist es, die Mediennutzung an der Albert-Ludwigs-Universität nachhaltig zu fördern. Gleichzeitig soll er die Bedeutung des Medieneinsatzes beim Lehren und Lernen an der Universität Freiburg hervorheben, die Qualität in diesem Bereich verbessern und die Mitglieder der Universität dazu ermuntern, Medien professionell einzusetzen. Mit dem Preis werden deshalb Personen und Institutionen ausgezeichnet, die sich um die Fortentwicklung der Mediennutzung an der Universität Freiburg verdient gemacht haben. Durch die Würdigung und Förderung von vorbildlichen Prozessen und Produkten wird auf lange Sicht die Basis für einen breiten und qualitativ hochwertigen Medieneinsatz an der Universität geschaffen.

    Bei dem Beitrag "Zeit und Raum - Siedlungsentwicklung in Südwestdeutschland" handelt es sich um fünf separate Online-Lernmodule zum Themenkomplex Siedlungsentwicklung. Als Beispielräume für typische Entwicklungsformen dienen Freiburg im Breisgau als Beispiel für eine Stadt aus der hochmittelalterlichen Gründungsphase, Hinterzarten mit den strukturellen und flächenmäßigen Veränderungen von vormals landwirtschaftlichen Siedlungen durch die wachsende Bedeutung des Tourismus, Rheinfelden (Baden) mit seiner über 100-jährigen Industrie-Stadtgeschichte und Umkirch bei Freiburg als Beispiel für den suburbanen Raum.

    Das Angebot "ParoCase - Fallbasiertes Lernen in der Parodontologie" verfolgt das Ziel, im Rahmen der zahnmedizinischen Ausbildung interaktive Lernmodule aus dem Gebiet der Parodontologie zu erstellen und das bestehende Lehrangebot zu integrieren. Die webbasierten Falldokumentationen sollen die Kompetenz der Studierenden in Bezug auf Diagnostik und Therapie fördern. Die Online-Module stellen in Form von realen Patientenfällen zunächst konkrete parodontale Erkrankungsfälle vor, deren Analyse dann zur Erschließung des systematischen Basiswissens führt.

    Mit "Folklore Europaea: Feste - Bräuche - Traditionen in Europa" wurde ein international einmaliges multimediales Datenbank-Projekt, das erstmals Feste, Bräuche und Traditionen aus den verschiedenen Regionen Europas dokumentiert und Informationen darüber in Form von Texten, Filmen, Fotos und Tönen online verfügbar macht, geschaffen.

    "Cicil - Ein Lernprogramm für Freiburger Medizinstudenten" ist ein aus dem studentischen Bedarf heraus entstandenes Projekt, das 2001/2002 von Studierenden der Medizin und Informatik in Eigeninitiative entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Lernprogramm für die Freiburger Klausuren aller Semester im Fach Humanmedizin.

    Die Online-Lernmodule zum Thema "Wetter und Witterung in den Tropen" entstanden im Rahmen des WEBGEO-Projekts als wissenschaftliche Arbeit. Das interaktive Lernobjekt dient dem Verständnis von Klima und dessen Wirkung in den Tropen.

    Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der Koordinierungsstelle für Neue Medien unter www.newmedia.uni-freiburg.de/mp

    Kontakt:
    Dr. Reiner Fuest
    Koordinierungsstelle für neue Medien
    Hermann-Herder-Str. 10
    79104 Freiburg i. Br.
    Tel. 0761/203-4629
    Fax: 0761/203-4643
    E-Maill:reiner.fuest@newmedia.uni-freiburg.de
    www.newmedia.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).