idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2000 08:09

Desingner und Elektrotechniker der Hochschule Anhalt auf der Hannover Messe

Dipl.Ing.Ök Petra Becker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Anhalt (FH)

    Hochschule Anhalt (FH), Postfach 1458, 06354 Köthen

    Pressemitteilung
    Nr.23, 2000

    Bernburg
    Dessau
    Köthen
    Hochschule Anhalt (FH)
    Hochschule für angewandte Wissenschaften
    Pressestelle



    "Das Verschwinden der Küche oder die Dessauer Küche" - Desingner und Elektrotechniker der Hochschule Anhalt (FH) auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie

    Die zunehmende Professionalisierung im Haushalt wird in besonderem Maße in der Küche sichtbar. Sie fungiert als Schnittstelle, als Treffpunkt an dem gegessen, geredet, gearbeitet... wird.
    Im Fachbereich Design wurden vorausschauend neue Konzepte entwickelt, die nicht die Küche der Zukunft, sondern die Zukunft der Küche widerspiegeln. Die auf der Messe gezeigten Modelle greifen schwerpunktartig drei Themenkomplexe auf:
    · Technologie der Küche, Erweiterung der Produktperipherie
    · Aktivitäten in der Küche: Zubereiten, Kochen, Verzehren
    · Mobiliar und Infrastrukturen zum Aufbewahren, Lagern und Transportieren
    Gezeigt werden anhand von Modellen Projektarbeiten von Studenten. Entstanden sind diese Arbeiten im Fachbereich Design unter der Leitung von Prof. Nicolai Neubert.


    Aus dem Fachbereich Elektrotechnik wird anhand eines Modells die Wasserdesinfektion mit neuen Techniken vorgeführt. In der Arbeitsgruppe von Prof. Henry Bergmann wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie die Anwendbarkeit spezieller UV.-Strahlertechnik und deren Kombinierbarkeit mit anderen Desinfektionsverfahren untersucht, wobei Kosten- und Chemikalienersparnis angestrebt werden. Zum Einsatz kommen dabei UV-Strahler, die elektrodenlos arbeiten und durch Mikrowellen bzw. durch spezielle Hochfrequenzfelder angeregt werden. Untersu-chungen an ausgewählten Mikroorganismen ergaben Zellzahländerungen von sechs Dekaden. Noch steht diese Entwicklung am Anfang. In naher Zukunft jedoch wird dem Einsatz dieser UV-Strahlertechnik eine größere Bedeutung zukommen, als es bislang der Fall war. Neue Einsatzbereiche zeichnen sich schon heute ab:
    · Möglichkeit der Behandlung von Trink- und Brauchwasser im Mikrowellendurchlaufreaktor (Bsp. Abwasserbehandlung)
    · Optimale Verfahrenskombinationen zur Steigerung der Keimabtötung.

    Wer mehr über diese Arbeiten erfahren möchte, besucht uns vom 20. bis 25. März auf dem Gemeinschaftsstand der Hoch-schulen und Forschungseinrichtungen Sachsen-Anhalts, Halle 18, 1.OG - N13 oder verfolgt im Internet die online-Berichterstattung vom Messestand unter http://www.ttz.uni-magdeburg.de/messe-db/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).