idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2006 12:28

Männer für Projekt zur Glatzenbildung gesucht

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wenn Männer schon in frühen Jahren kahl werden, sind häufig ihre Gene Schuld. Wissenschaftler der Universitätskliniken Düsseldorf und Bonn suchen nach den Erbanlagen, die für die frühzeitige Glatzenbildung verantwortlich sind. Dazu benötigen sie kahlköpfige Probanden bis 39 Jahre, aber auch Männer über 60, die noch volles Haar haben. Ihnen winkt - je nach Anzahl der Teilnehmer - eine Aufwandsentschädigung von 50 bis 250 Euro. Die Teilnahme erfordert nur ein Foto vom Kopf und eine einmalige Blutentnahme beim Hausarzt.

    Das Forscherteam hat bereits ein erstes Gen gefunden, das für die Kahlköpfigkeit verantwortlich sein kann: Eine Veränderung im Bauplan des so genannten Androgenrezeptors hat demzufolge eine frühe Glatzenbildung zur Folge. Es sind aber wahrscheinlich eine Vielzahl weiterer Erbanlagen beteiligt. Um sie identifizieren zu können, sind die Forscher auf die Mitarbeit vieler betroffener Männer angewiesen.

    Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Mediziner hoffen, dass ihre Ergebnisse auch zur Entwicklung neuer Therapien beitragen.

    Nähere Informationen gibt es bei Privatdozent Dr. Roland Kruse, Dr. Sandra Hanneken, Dr. Sibylle Eigelshoven und Anne-Katrin Kortüm, Universitäts-Hautklinik Düsseldorf, Telefon: 0211/8116360, E-Mail: Roland.Kruse@med.uni-duesseldorf.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).