idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2006 17:22

Jugend und Kirche

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Gastvortrag zur Herausforderung der Säkularisierung für die kirchliche Jugendarbeit am 29.11.2006

    Unter dem Titel "Entfremdete oder vom christlichen Glauben unberührte Jugend?" lädt am 29. November der Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Religionspädagogik der Katholisch-Theologische Fakultät Erfurt um 19.30 Uhr zum Gastvortrag in den Hörsaal Kiliani am Kreuzgang des Domes ein. Präsentiert werden Ergebnisse eines pastoraltheologischen Forschungsseminars zum Thema "Jugend - Kirche - Atheismus".

    Gibt Kirche Antwort auf die Bedürfnisse Jugendlicher in der heutigen Zeit? Angesichts einer anhaltend säkularisierten Situation in den Gesellschaften Europas, v. a. auch in Ostdeutschland und Tschechien, steht die Kirche vor einer großen Herausforderung, wenn sie Jugendliche (noch) ansprechen möchte.
    Im vergangenen Jahr fand auf Initiative des Lehrstuhls für Pastoraltheologie und Religionspädagogik ein Forschungsseminar mit Studierenden der Theologischen Fakultät Erfurt und Studierenden der Theologischen Fakultät Budweis statt. Vor dem Hintergrund der vergleichbar atheistischen Kulturen Ostdeutschlands und Tschechiens beschäftigten sie sich mit der zentralen Frage, wie Jugendliche ihre Kirche wahrnehmen.

    Der Leiter der tschechischen Studierendengruppe, der Salesianer Michael Kaplánek, Professor für Religions- und Freizeitpädagogik an der Theologischen Fakultät Budweis, ist nun als Referent zu Gast in Erfurt, um sich zur aktuellen Situation und möglichen Parallelen in der Jugendarbeit zwischen Tschechien und den neuen Bundesländern zu äußern. Dabei nimmt er die Wirkung der Säkularisierung und fortschreitenden Pluralisierung unserer Gesellschaften auf Jugendliche, konkret am Beispiel von Tschechien und der ehemaligen DDR, in den Blick und sucht nach Zusammenhängen zwischen Evangelium und Freizeitbereichen der Jugendlichen. So sollen Chancen und Möglichkeiten für die Verkündigung des Evangeliums im aktuellen Kontext aufgezeigt werden.

    Prof. Dr. Michael Kaplánek (geb. 1962) ist seit 2003 Leiter des Lehrstuhls für Religions- und Freizeitpädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Budweis. Nach dem Theologiestudium in Prag wurde er 1989 zum Priester geweiht und übernahm kurz darauf das Amt des Direktors für das neu gegründete Jugendzentrum in Pilsen. Fünf Jahre später folgte ein Doktoratsstudium, das er 1998 mit einer Promotion in Linz zum Thema "Jugendpastoral - Ort der Verkündigung" abschloss. In der Folge war er als Provinzbeauftragter für die Jugendpastoral in Prag tätig. Seit 2003 wirkt Kaplánek außerdem als Tschechen- und Slowakenseelsorger in Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der kirchlichen Jugendarbeit und Religiosität in Tschechien.

    Der Vortrag beginnt am Mittwoch, den 29. November um 19.30 Uhr im Hörsaal Kiliani am Kreuzgang des Domes, der über die Domstraße 10 zugänglich ist. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).