idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2006 17:37

Behring-Lecture 2006 vergeben

Abteilung Corporate Communications & PR Communications
Novartis Behring

    Im Rahmen des Dies Academicus des Fachbereichs Medizins am 29. November hält der Freiburger Immunologe Prof. Dr. Hans-Hartmut Peter die diesjährige "Behring Lecture" zum Thema: "Antikörpermangel-Syndrome: Klinik, Diagnostik und Genetik". Die Behring-Lecture ist ein Wissenschaftspreis, mit dem die Philipps-Universität bedeutende Vertreter der Immunologie, Virologie, Mikrobiologie oder Molekularbiologie aus dem In- und Ausland ehrt. Der diesjährige Preisträger wird ausgezeichnet für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der molekulargenetischen Aufklärung von variablen Immundefekten (CVID).

    Hier hat sich der Preisträger mit seiner Abteilung über die letzten Jahrzehnte und insbesondere in den letzten Jahren einen international anerkannten Namen erworben und ist weltweit führend in diesem Bereich. Hans-Hartmut Peter, geboren 1942, ist seit 1984 Ärztlicher Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Medizin am Medizinischen Universitätsklinikum Freiburg. Nach seinem Studium der Medizin, u.a. 1962-64 an der Philipps-Universität Marburg, habilitierte er sich 1976 an der Medizinischen Hochschule Hannover und arbeitete dort als Oberarzt. Er ist nicht nur Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (seit 1973), sondern war auch deren Präsident von 2000-2002. Peter ist spezialisiert auf Erkrankungen des Immunsystems. Die häufigsten Störungen des Immunsystems äußern sich in entzündlich rheumatischen Erkrankungen der Gelenke, Sehnen, Muskeln und Blutgefäße. Es handelt sich dabei um sogenannte Autoimmunerkrankungen, bei denen sich das Immunsystem gegen körpereigene Eiweißstrukturen richtet und dabei chronische Entzündungen auslöst (Beispiele: rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Vaskulitiden).

    Ein zweiter Bereich von Erkrankungen des Immunsystems umfasst verschiedene angeborene und erworbene Defekte des Immunsystems, die zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führen, zum Beispiel die HIV-Infektion oder das Antikörpermangel-Syndrom, zu dem Peter referieren wird. In seiner Freiburger Abteilung hat er erfahrene Spezialisten und modernste Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten für die erwähnten Erkrankungen des Immunsystem zusammengeführt. Damit ist er in der Lage, eine Vielzahl von immunologischen Erkrankungen - von Gelenkrheumatismus, entzündlichen Bindegewebskrankheiten, Gefäßentzündungen bis hin zu angeborenen Immundefekten und AIDS - fachgerecht zu diagnostizieren, zu behandeln und präventive Empfehlungen zu geben.

    Die Behring-Lecture ermöglicht der Philipps-Universität, einerseits international hervorragende Wissenschaftler der Immunologie, Mikrobiologie oder Virologie zum Gastvortrag einzuladen und andererseits diese Preisträger entsprechend zu würdigen. Aus Anlass des Festaktes zum 100-jährigen Bestehen des Hygiene-Institutes der Philipps-Universität wurde der Preis im Oktober 1985 vom Vorstand der damaligen Behringwerke gestiftet und seither in unregelmäßigen Abständen vergeben. Seit 2004 hat der Impfstoffhersteller Novartis Behring (der aus der Impfstoffsparte der ehemaligen Behringwerke hervorgegangen ist) das Sponsoring dieser Ehrung übernommen. Mit dem Preisgeld von 5.000 Euro lädt die Philipps-Universität einmal im Jahr einen hervorragenden Wissenschaftler zu einem Vortrag ein - der Behring-Lecture.

    Neben der jährlichen Behring-Lecture vergibt die Philipps-Universität auch den von Novartis Behring mit 25.000 Euro dotierten Emil-von Behring-Preis. Der alle zwei Jahre ausgelobte Preis zählt zu den höchst dotierten Wissenschaftspreisen im Bereich der Virologie.

    Weitere Informationen:
    Behring Lecture am 29. November um 16.30 Uhr im Klinikum Lahnberge, Hörsaal III, Conradistraße
    Ablauf:
    o Begrüßung durch den Präsidenten der Philipps-Universität, Prof. Dr. Volker Nienhaus
    o Laudatio: Prof. Dr. D. Gemsa
    o Überreichung der Urkunde durch den Präsidenten
    o Festvortrag von Prof. Dr. Hans-Hartmut Peter:
    "Antikörpermangel-Syndrome: Klinik, Diagnostik und Genetik"

    Presseanfragen Novartis Behring
    Irene von Drigalski
    Leitung Öffentlichkeitsarbeit Novartis Behring
    Tel.: 06421/39-3265
    E-Mail: pr.marburg@novartis.com

    Kontakt Philipps-Universität
    Dr. Viola Düwert
    Pressesprecherin der Philipps-Universität
    Tel.: 06421/28-26007
    E-Mail: duewert@verwaltung.uni-marburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).