idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2006 10:04

Expertentagung zur Umweltbeobachtung von gentechnisch veränderten Organismen

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Anbau transgener Kulturpflanzen darf nicht zu neuem Risiko für die biologische Vielfalt führen.

    Bonn, 28. November 2007: Auf Einladung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) findet heute und morgen eine internationale Expertentagung zur Beobachtung (Monitoring) von gentechnisch veränderten Organismen statt. Damit mögliche schädliche Wirkungen eines gentechnisch veränderten Organismus (GVO) beobachtet und gegebenenfalls Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden können, muss nach europäischem Recht für jeden GVO, der zugelassen worden ist, ein individueller Beobachtungsplan umgesetzt werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die damit verbundenen Herausforderungen. "Der Anbau und die Verarbeitung von transgenen Kulturpflanzen darf keine neuen Risiken für die Natur und die Biologische Vielfalt mit sich bringen", sagte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz anlässlich der Eröffnung der Fachtagung GVO-Monitoring vor der Umsetzung. "Das Monitoring der Umweltwir-kungen von gentechnisch veränderten Organismen muss sich streng an den Zielen des Natur-schutzes orientieren."
    Das BfN stellt auf der Veranstaltung seine aktuellen umwelt- und naturschutzfachlichen Arbeiten zum GVO-Monitoring vor. Weitere konzeptionelle Ansätze zum GVO-Monitoring aus Deutschland, der Schweiz und Österreich kommen ebenso zur Sprache wie die Ausarbeitungen der EU-Kommission und der Europäischen Lebensmittelbehörde. Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler aus Hochschulen und der Industrie sowie Behördenvertreter und vertreterinnen diskutieren ein breites Spektrum wichtiger Fragen. So spielt z.B. die Frage, welche Umweltwir-kungen zu erfassen sind, ebenso eine Rolle, wie die Standardisierung von Erfassungsmethoden, die Nutzungsmöglichkeit von bestehenden Umweltbeobachtungsprogrammen oder Überlegungen zur Schadensbewertung. Die Veranstaltung spiegelt somit den aktuellen Stand der Diskussionen zum Thema "GVO-Monitoring" auf europäischer Ebene wider.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).