idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2006 10:34

Ratgeber "Kollagenosen" erscheint: Verständliche Informationen zu Lupus und anderen Erkrankungen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Unterschiedlichste, unspezifische Symptome kennzeichnen die sog. Kollagenosen: Rheumatische Erkrankungen, die auf einer Autoimmunreaktion beruhen. Zu den schwierig zu behandelnden Erkrankungen gehören z.B. Sklerodermie, Lupus erythematodes, Dermatomyositis und Lichen sclerosus. Allgemeinverständliche Informationen über die verschiedenen Krankheitsbilder, Behandlungsmöglichkeiten, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten sowie den Alltag mit Kollagenosen haben Spezialisten der RUB-Dermatologie im St. Josef Hospital in dem Ratgeber "Kollagenosen" zusammengefasst. Das Buch wird anlässlich des 12. Kollagenoseforums am 2. Dezember (ab 9 Uhr, Hörsaalzentrum St. Josef Hospital, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum) vorgestellt und ist dann im Handel erhältlich.

    Bochum, 28.11.2006
    Nr. 399

    Ratgeber "Kollagenosen" erscheint
    Verständliche Informationen zu Lupus und anderen Erkrankungen
    Krankheitsbilder, Therapiemöglichkeiten, Fallbeispiele

    Unterschiedlichste, unspezifische Symptome kennzeichnen die sog. Kollagenosen: Rheumatische Erkrankungen, die auf einer Autoimmunreaktion beruhen. Zu den schwierig zu behandelnden Erkrankungen gehören z.B. Sklerodermie, Lupus erythematodes, Dermatomyositis und Lichen sclerosus. Allgemeinverständliche Informationen über die verschiedenen Krankheitsbilder, Behandlungsmöglichkeiten, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten sowie den Alltag mit Kollagenosen haben Spezialisten der RUB-Dermatologie im St. Josef Hospital in dem Ratgeber "Kollagenosen" zusammengefasst. Das Buch wird anlässlich des 12. Kollagenoseforums am 2. Dezember (ab 9 Uhr, Hörsaalzentrum St. Josef Hospital, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum) vorgestellt und ist dann im Handel erhältlich.

    Haut und innere Organe sind befallen

    Bei der Sklerodermie, einer chronischen Bindegewebserkrankung, verhärtet und verdickt sich die Haut; auch innere Organe können befallen sein. Frühe Anzeichen sind Hautveränderungen an den Händen und im Gesicht. Auch beim Lupus erythematodes kann die Haut allein betroffen sein und schuppige Rötungen ausbilden, die sich unter UV-Strahlung verschlimmern. Seltener sind auch innere Organe befallen, z.B. kann es zu Herzmuskelentzündungen und Gelenksentzündungen kommen, auch die Lunge und die Leber können befallen sein. Die Prognose hängt bedeutend davon ab, ob und in welchem Ausmaß die Nieren betroffen sind. Fliederfarbene Hautveränderungen bzw. weiße Flecken sind die Kennzeichen von Dermatomyositis und Lichen sclerosus. Die Verläufe der Erkrankungen können äußerst unterschiedlich sein. Immer liegt eine Autoimmunreaktion zugrunde, d.h. der Körper erkennt eigene Gewebe als fremd und greift sie an.

    Fragen und Antworten

    Das neue Buch, das sowohl für Patienten, aber auch ihren Angehörigen, medizinisches Assistenzpersonal, Mitarbeiter von Sanitätshäusern und Apotheken sowie Ärzte anderer Fachgruppen einen umfangreichen Überblick über diese hoch komplizierte Erkrankungsgruppe bieten soll, zeichnet sich durch umfassende Darstellungen der einzelnen Krankheitsbilder im Frage-/Antwort-Stil aus. Das Buch bietet viele übersichtliche Tabellen zu den Therapieoptionen sowie eine umfangreiche Übersicht der Erkrankung an Hand von Farbfotos von Fallbeispielen.

    Titelaufnahme

    Stefanie Reich, Peter Altmeyer, Alexander Kreuter: Kollagenosen. Ein Ratgeber für Patienten mit Sklerodermie, Lupus erythematodes, Dermatomyositis und Lichen Sklerorus. W3L-Verlag, ISBN 3-937137-97-1

    Weitere Informationen

    Juniorprofessor Dr. Alexander Kreuter, Universitätshautklinik St. Josef-Hospital, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-3439, E-Mail: a.kreuter@derma.de, Frau Adolph, Tel.0234-509-3456


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).