idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2006 11:13

Geehrter Grenzgänger: Schwedische Akademie der Wissenschaften beruft RUB-Physiker

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 28.11.2006
    Nr. 400

    Geehrter Grenzgänger
    Prof. Shukla berät Nobelpreis-Komitee
    Schwedische Akademie der Wissenschaften beruft RUB-Physiker

    Er zählt zu den höchstdekorierten Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum, er ist grenzüberschreitend tätig und ein angesehener Forscher auf dem Gebiet der Plasmaphysik. Zu den Auszeichnungen für Padma Kant Shukla, Honorarprofessor an der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, gesellt sich nun eine weitere herausragende Ehrung: Als erster deutscher Staatsbürger wurde er in die Physikklasse der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften berufen, der nur wenige ausgewählte Wissenschaftler aus aller Welt angehören.

    Nobelpreis-Komitee beraten

    Als Mitglied der Akademie hat Prof. Shukla in Zukunft das Recht, Physikerinnen und Physiker für den Nobelpreis zu nominieren und das Nobelpreis-Komitee zu beraten. In die Abteilung für Physik der Akademie werden nur namhafte und profilierte Wissenschaftler aufgenommen. Dazu zählen 18 ausländische Forscher, darunter Nobelpreisträger wie der Däne Aage Bohr, sowie 40 schwedische Physiker.

    Staubige Plasmen und Monsterwellen

    Mit der Berufung würdigt die Akademie Prof. Shuklas herausragende Verdienste in der Plasmaforschung und sein Engagement für Nachwuchswissenschaftler insbesondere aus Entwicklungsländern. Der gebürtige Inder arbeitet am Lehrstuhl für Theoretische Physik IV der Ruhr-Universität. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit sind "Staubige Plasmen", in denen er unter anderem die "Dust Acoustic Waves" entdeckt hat. Das sind elektrostatische Wellen in komplexen Plasmen, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Auf weltweit großes Interesse stießen zudem seine theoretischen Untersuchungen der so genannten Monsterwelle ("freak wave"): Prof. Shukla und schwedische Kollegen konnten erstmals analysieren und berechnen, wie die gigantischen Wellen auf dem Ozean entstehen.

    Hoch dekoriert

    Prof. Shukla, geboren 1950 in Tulapur, Indien, wurde bereits mit zahlreichen Ehrungen bedacht, unter anderem mit der "Nicholson Medal for Human Outreach", der Auszeichnung durch die ESA für seinen Beitrag zur Untersuchung des erdnahen Weltraums durch Cluster-Satelliten und mit dem Ehrendoktortitel der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. An der Universität Umea, Schweden, ist er als Gastprofessor tätig. Prof. Shukla ist Mitglied des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik und Herausgeber bzw. Mitherausgeber diverser Fachzeitschriften, unter anderem "Journal of Plasma Physics" und "New Journal of Physics". Ferner ist er Direktor für Plasmaphysik am "Abdus Salam International Centre for Theoretical Physics" in Triest. Für seine Zusammenarbeit mit französischen Wissenschaftlern bekam er Anfang dieses Jahres den renommierten Gay-Lussac-Humboldt-Preis. Seit 1993 ist Prof. Shukla deutscher Staatsbürger.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Padma Kant Shukla, Theoretische Physik IV, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-23759, E-Mail: ps@tp4.rub.de, profshukla@yahoo.de


    Bilder

    Prof. Dr. Padma Kant Shukla
    Prof. Dr. Padma Kant Shukla

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Padma Kant Shukla


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).