idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.1997 00:00

Editions- und Forschungsprojekt: Johann Jakob Wilhelm Heinse

Dr. Iris Klaßen Stabsstelle Kommunikation und Medien
Universität Hildesheim

    Universitaet Hildesheim

    Editions- und Forschungsprojekt: Johann Jakob Wilhelm Heinse

    Als Musikschriftsteller ist Johann Jakob Wilhelm Heinse (1746-1803), der beruehmt-beruechtigte Verfasser des Kuenstlerromans "Ardinghello und die gluecklichen Inseln", heute nur noch Musikwissenschaftlern bekannt. Mit dem Ziel, Heinses musikalische Schriften einer interessierten Öffentlichkeit zugaenglich zu machen, befasst sich ein Forschungs- und Editionsprojekt von Prof. Dr. Werner Keil am Institut fuer Musik und Musikwissenschaft der Universitaet Hildesheim. Keil wird mit Unterstuetzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft erstmals eine kommentierte Studienausgabe aller musikalischer Schriften Heinses mit Notenbeispielen herausgeben.

    Johann Jakob Wilhelm Heinse gilt als ein ausserordentlich genauer und guter Beobachter des Musiklebens im spaeten 18. Jahrhundert. Seine Werke, darunter der erste bedeutende Musikroman "Hildegard von Hohenthal", fanden jedoch nicht immer die Zustimmung seiner Zeitgenossen. Dies ist darauf zurueckzufuehren, dass Heinse sich vornehmlich mit der Welt der schon damals im Untergang begriffenen Neapolitanischen Oper befasst hat; ebenso stiessen aber auch sein Hang zur hoechst freimuetigen Darstellung der erotischen Beziehungen seiner Romanfiguren und seine antimonarchische Gesinnung auf Ablehnung.

    Heinse, der als Bibliothekar im Dienst des Kurfuesten zu Mainz stand, verfuegte ueber grosses musikalisches Fachwissen und hinterliess einen umfangreichen Nachlass, der in der Stadt- und Universitaetsbibliothek Frankfurt am Main aufbewahrt wird. Darunter befinden sich, verteilt auf ueber 20 Skizzenbuecher, auch etwa 800 Blatt mit hoechst interessanten handschriftlichen Notizen zur Musik und zum damaligen Musikleben, die bis heute unveroeffentlicht geblieben sind.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).