idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2006 18:01

Schnelle Fehlersuche in Feldbus-Systemen

Katrin Gröschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig präsentiert Forschungsergebnisse auf der weltgrößten Automatisierungsmesse.

    Prof. Tilo Heimbold und Prof. Andreas Pretschner, beide Wissenschaftler des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), stellen auch in diesem Jahr wieder ihre Forschungsergebnisse auf der weltgrößten Messe für Automatisierung und Antriebstechnik in Nürnberg vor. Die Messe SPS/IPC/DRIVES 2006 startet am 28. November und endet am 30. November 2006.

    Zu sehen gibt es am Gemeinschaftsstand der Forschungseinrichtungen der Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt am Stand 5-435 unter anderem das sogenannte Service-Book für AS-Interface - einem seit Jahren am Markt etablierten Kommunikationssystem, das hauptsächlich in der Automatisierungstechnik angewendet wird. Die Mitarbeiter der HTWK Leipzig präsentieren mit dem ServiceBook ein spezielles Diagnosetool des Systems: Dabei handelt es sich im Grunde um einen kleinen Rechner, der den Nutzer maßgeblich bei der Entwicklung von Komponenten, der Inbetriebnahme von komplexen Anlagen und der Fehlersuche in Automatisierungssystemen unterstützt. Die Diagnosetools werden unter anderem bei namhaften Automobilherstellern, Systemanbietern und Projektierungsbüros eingesetzt. Das Gerät ist zudem auch für Schulungen geeignet. Dieses Jahr soll die Messe in Nürnberg genutzt werden, um die mittlerweile 3. Gerätegeneration mit vielen neuen Funktionen einem breiten Fachpublikum vorzustellen.

    Ein weiteres Thema ist die graphische Programmierung über Piktogramme und deren Verknüpfung, dies wird verstärkt auch in der technologischen Projektierung von Steuerungen eingesetzt. Genau für derartig dargestellte Zustandsdiagramme ermöglicht das auf der Messe ausgestellte Projektierungstool die automatische Erzeugung des entsprechenden Steuerungsprogramms für die am Markt verbreitetsten Steuerungssprachen. Besonderer Vorzug dieser Lösung ist, dass entscheidende Teile dieser Generierung der Steuerungsprogramme einem rigorosen Korrektheitsnachweis unterzogen wurden. Die Palette der möglichen Zielsprachen ist ausgesprochen breit: von IEC1131-konformen Sprachdialekten, über Hochsprachen (C/C++ für Mikrocontroller) bis hin zu konventionellen SPS-Sprachen wie STEP7 (200 - 400) können erzeugt werden.
    Das Projektierungswerkzeug gestattet einen komfortablen Steuerungsentwurf, der in zahlreichen industriellen Anwendungen getestet wurde. Das Projektmanagement des Systems erlaubt eine übersichtliche und konsistente Datenhaltung und stellt als Ergebnis den Programmcode der ausgewählten Steuerung im erforderlichen Umfang für Implementierung und Download auf die Hardware zur Verfügung. Mit Hilfe der Hochsprache C++ können beliebige Soft-SPS auf dem Betriebssystem Linux erzeugt werden, ebenso C-Code Templates für Mikrocontroller - womit der Einsatz dieses professionellen Werkzeugs die Auswahl geeigneter Hardware nicht einschränkt. Charakteristisch ist, dass die einheitliche graphische Eingabe konsistent für alle Zielsprachen und damit nur eine Datenquelle für unterschiedliche Hardwareportierungen erforderlich ist.

    Nähere Informationen zur Messe und den vorgestellten Objekten:
    Prof. Dr. Tilo Heimbold, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Telefon: 0341/3076-1178, Mail: heimbold@e-technik.htwk-leipzig.de
    Prof. Dr. A Pretschner, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Telefon: 0341/3076-1135, Mail: pretschner@fbeit.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).