idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2000 18:49

Neuer Transferbereich zur Entwicklung von Präzisionsmessgeräten

Dr. Manfred Leber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Mit einem Fördervolumen von 415.000 Mark bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dem Saarbrücker Experimentalphysiker Prof. Dr. Jan Kristian Krüger und der Schweizer Mettler Toledo GMBH zunächst für drei Jahre den Transferbereich "Entwicklung schneller TMDSC Kalorimeter für mitteltiefe Temperaturen" (TFB 25).

    Aufgabe von Transferbereichen ist es, erfolgreiche anwendungsorientierte Forschungsergebnisse, die aus Sonderfor-schungs-bereichen (SFB) hervorgegangen sind, mit Blick auf eine wirtschaftliche Nutzung weiterzuentwickeln. Aus diesem Grunde muss das Konsortium eines TFB's aus Hochschul-forschern und Industriepartnern zusammengesetzt sein.

    Der an der Universität des Saarlandes neu eingerichtete TFB 25 ging aus dem SFB 277 mit dem Titel "Grenzflächenbestimmte Materialien: Synthese, Charakterisierung, physikalische Eigenschaften, Modelle" hervor. Die Rolle des Industriepartners übernimmt die Firma Mettler-Toledo, einer der in der Welt führenden Anbieter von Thermoanalysesystemen. Ziel des TFB 25 ist die Entwicklung von Hochleistungskalorimetern, wie sie heute nicht nur in Grundlagen- und angewandter Forschung, sondern in erheblichem Umfang auch in Test- und Prüflabors der Industrie benötigt werden. In diesem Sinne wird der TFB 25 eine neue Generation von hochempfindlichen dynamischen Differenz-Kalorimetern entwickeln, die sich zugleich als wissenschaftliche Präzisions-Messgeräte und als automatisierbare Mess-Systeme für den Einsatz in industriellen Analytiklabors eignen. Die besonderen Merkmale der neu zu entwickelnden sogenannten TMDSC-Kalorimeter (TMDSC Temperature Modulated Differential Scanning Calorimetry) sind hohe Empfind-lichkeit und Genauigkeit, großer Messfrequenzumfang, Messfähigkeit bei tiefen Temperaturen und ein auto-matisierter Messablauf. Von den neuen Präzisionsmessgeräten wird erwartet, dass sie bei der Charakterisierung thermischer Eigenschaften von nano-skaligen Materialien, insbesondere in der Umgebung von Phasen- und Glasübergängen wertvolle Dienste leisten.

    Weitere Fragen beantwortet Ihnen Prof. Dr. J. K. Krüger, Tel. : 302- 3476.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).