idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2006 09:54

Aktuelles zur PISA-Debatte - Vortrag beschäftigt sich mit Widersprüchlichkeiten der PISA

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Das mathematisch didaktische Kolloquium des Instituts für Mathematik an der Universität Potsdam lädt am 5. Dezember zu einem Vortag mit dem Titel "Testet PISA, was PISA zu testen vorgibt?" ein. Der Vortag beschäftigt sich mit der mathematikdidaktischen Rahmenkonstruktion von PISA, die den Eindruck zu erwecken versucht, die Testaufgaben orientierten sich an einem stabilen und schlüssigen theoretischen Gerüst. Prof. Dr. Uwe Gellert von der Universität Hamburg untersucht diese Rahmenkonstruktion und zeigt, dass diese bei genauerem Hinsehen Inkonsistenzen und Widersprüche offenbart. An Beispielen verdeutlicht der Referent, dass PISA weniger eine funktionale Grundkompetenz untersucht, als inwieweit der jeweilige Mathematikunterricht dazu befähigt, Mathematikaufgaben zu lösen, die in Anlehnung an eine international mehr oder weniger anerkannte curriculare Konzeption adaptiert wurden.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit des Vortrags: 05. Dezember 2006, 17.00 Uhr
    Ort des Vortags: Universität Potsdam, Komplex Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.59

    Für Nachfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Thomas Jahnke telefonisch unter 0331/977-1470,
    E-Mail jahnke@uni-potsdam.de oder Dr. Wolfram Meyerhöfer unter 0331/977-1341 oder 0331/280-0354, E-Mail: meyerhof@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/pm213_06.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).