idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2006 12:00

Institutsleiterwechsel beim Fraunhofer IGD

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Nach über zwanzig Jahren erfolgreicher Arbeit bei der Fraunhofer-Gesellschaft hat Professor José Encarnação die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD an Professor Dieter Fellner abgegeben. Die Feier zum Einstand des neuen Institutsleiters findet am 7. Dezember 2006 am Fraunhofer IGD in Darmstadt statt. Bis 2009 werden beide gemeinsam das Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme an der TU Darmstadt leiten.

    Professor Dieter W. Fellner (47) wurde am 1. Oktober 2006 Professor für Graphisch-Interaktive Systeme im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt. In dieser Doppelrolle folgt Fellner Professor José Luis Encarnacão nach, der seit 1975 Professor für Informatik an der TU Darmstadt ist und 2009 emeritieren wird. Bis dahin leiten beide Professoren gemeinsam das Fachgebiet, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

    Encarnacão hatte 1975 das damals neue Fachgebiet für Graphische Datenverarbeitung gegründet, das 1978 in Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) umbenannt wurde. Um den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu verbessern, gründete der gebürtige Portugiese das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt. Zahlreiche Forschungskooperationen, Joint Ventures und Spin-Offs im In- und Ausland kamen im Laufe der Jahre hinzu. "Aus dem wissenschaftlichen Fachgebiet 'Graphische Datenverarbeitung' von 1975, das damals noch als kaum ernstzunehmendes Betätigungsfeld einiger Freaks galt mit drei wissenschaftlichen Mitabeitern und einem 34 Jahre jungen Professor José Encarnação, ist mittlerweile ein internationales Forschungsnetz mit etwa 900 Mitarbeitern weltweit gewachsen," beschreibt Professor Wörner, Präsident der TU Darmstadt, die rasante Entwicklung dieses einstigen Nischenfachs.
    Die 1999 gegründete INI-GraphicsNet Stiftung, deren Vorstandsvorsitzender Encarnação ist, bildet die institutionelle Klammer des weltweiten Netzwerks. Ende September legte Encarnação altersbedingt die Leitung des Fraunhofer IGD nieder. Anstatt sich in den wohlverdienten Ruhestand zu begeben, wird er sich - neben seinen Aufgaben an der TU Darmstadt - nun verstärkt für die INI-GraphicsNet Stiftung engagieren. Seine Schwerpunkte sind dabei die Gestaltung, Förderung und Beschleunigung von Innovationen.

    Fellner kommt von der Technischen Universität Graz, Österreich; dort war er seit 2005 Gründungsvorstand und Leiter des Instituts für ComputerGraphik und WissensVisualisierung. Der gebürtige Österreicher studierte in Graz technische Mathematik, arbeitete nach dem Diplom als Ingenieur in einer Entwicklungsgruppe des "intelligenten Bildschirmtext-Decoders MUPID", promovierte 1984 über Praktische Informatik und habilitierte sich 1989 für das Gebiet Angewandte Informationsverarbeitung an der Technischen Universität Graz. Danach trat er eine Associate Professur an der Memorial University of Newfoundland, Kanada, an. 1992 folgte er einem Ruf an die Universität Bonn auf eine Professur für Informatik und 1998 wurde er zum Professor und Gründungsvorstand des Instituts für ComputerGraphik an der Technischen Universität Braunschweig berufen.

    Eines der Forschungsgebiete von Fellner sind graphische Aspekte von Digitalen Bibliotheken: Wissenschaftler erzeugen heute einen Großteil des Informationsmaterials in digitaler Form. Aber nur ein Bruchteil der verstreut gespeicherten und verteilten multimedialen Datenmengen werden über Sammlungen oder digitale Bibliotheken erschlossen und zugänglich gemacht. Mit dem Zusammenführen von digitalen Messergebnissen, Ansichten, Schnitten und anderen Forschungsergebnissen zu Modellen mit Hilfe von 3-D-Techniken sowie mit dem elektronischen Publizieren insgesamt befasste sich Fellner bisher im Rahmen eines von ihm initiierten DFG-Schwerpunktprogramms.

    Bereits seit vielen Jahren ist Fellner als Kuratoriumsmitglied des Fraunhofer IGD eng mit dem Institut und dem INI-GraphicsNet verbunden. Als Kuratoriumsmitglied der INI-GraphcisNet Stiftung verfolgt und begleitet er die Entwicklung des Netzwerks. "Seit mehr als 30 Jahren ist Professor Encarnação eine der bekanntesten Persönlichkeiten der graphischen Datenverarbeitung. Er hat ein beeindruckendes Netzwerk aufgebaut. Sein Nachfolger zu werden und das von ihm gegründete IGD erfolgreich weiterzuführen sind eine große Ehre und Herausforderung für mich. Ich freue mich sehr auf diese spannende Aufgabe," so Fellner. Und auch Encarnação ist zufrieden: "Ich kenne Professor Fellner seit vielen Jahren und konnte seine Laufbahn mitverfolgen. Seine internationale Ausrichtung, seine zahlreichen wissenschaftlichen Erfolge sowie seine hervorragende Reputation bilden die idealen Voraussetzungen für die anspruchsvollen Aufgaben, die ihn erwarten."

    Mit der Besetzung von zwei herausragenden Positionen in Personalunion schreiben die Fraunhofer-Gesellschaft und die Technische Universität Darmstadt eine bewährte Tradition fort: Beide Institutionen wollen damit ihre engen wissenschaftlichen Verbindungen unterstreichen: Sie nutzen Ressourcen gemeinsam und unterstützen die Kopplung von praxisnaher Ausbildung von Studierenden und Graduierten mit der Umsetzung von für die Wirtschaft relevanten Forschungsergebnissen.

    Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung befasst sich mit der Entwicklung von Hard- und Software und der Erstellung von Konzepten, Modellen und Umsetzungslösungen für die graphische Datenverarbeitung. Wichtige neue Aspekte und Trends in der graphischen Datenverarbeitung, die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorangetrieben werden sind beispielsweise Virtual und Augmented Reality, Ambient Intelligence und Technologien für die sichere Übertragung und Kommunikation von graphischen Daten. Das Fraunhofer IGD führt mit fast 150 festen und mehr als 200 freien Mitarbeitern und Studenten rund 300 Studien, Forschungsprojekte und Produktprototyp-Entwicklungen pro Jahr durch.

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy und IMEDIA, Inc. in Providence, Rhode Island (USA), den Omaha Graphics and Media Laboratories (OGM Labs) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.igd.fraunhofer.de - Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD


    Bilder

    Prof. Dr. techn. Dieter W. Fellner, der neue Leiter der Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD
    Prof. Dr. techn. Dieter W. Fellner, der neue Leiter der Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenver ...
    Foto: Fraunhofer IGD
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. techn. Dieter W. Fellner, der neue Leiter der Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).