idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 13:11

Wirtschaftsmediation erstmals in Thüringen

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Die FH Erfurt bietet im Rahmen ihrer Mediationsausbildung den weiterbildenden Studienkurs "Wirtschaftsmediation" an. Diese bisher in Thüringen einmalige wissenschaftliche Weiterbildung wird vom Zentrum für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sozialwesen und dem AL-Institut (Ausbildungsinstitut für Wirtschaftsmediation, Mediation & Konfliktberatung, vom Bundesverband Mediation in Wirtschafts- und Arbeitswelt (BMWA) anerkannt) zum Wintersemester 2006/07 angeboten.
    Der Aufbaukurs setzt eine Mediationsgrundausbildung von mindestens 100 Zeitstunden voraus. Er umfasst gleichfalls 100 Zeitstunden in zwei Semestern. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Studientagen durchgeführt, die in der Regel an zwei Tagen (Freitag / Samstag) einmal pro Monat stattfinden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der FH Erfurt und des AL-Institutes. Dadurch kann die Anerkennung als "Mediatorin / Mediator BMWA" erworben werden.

    Anmeldeschluss ist der 1.1.2007; erster Kurstermin ist der 1.2.2007.
    Kontakt: Dipl. Päd. Susanne Stribrny, M.A., Tel.: 0361/6700-622, weiterbildung@fh-erfurt.de

    Hintergrund
    In zivil- und arbeitsrechtlichen Streitigkeiten suchen viele Unternehmen in Deutschland den Gang zum Gericht und somit wachsen die Kosten für jene rechtlichen Streitigkeiten stetig. Wirtschaftsmediation setzt an dieser Stelle an, um Geschäftsbeziehungen zu erhalten, Prozesskosten zu reduzieren und Konflikte zu versachlichen. Das Mediationsverfahren kann somit auch als Motor für innerbetriebliche Entwicklung im Unternehmen gesehen werden. Mediation kommt bei der Konfliktvermittlung innerhalb des Unternehmens, aber auch bei Konflikten mit Kunden oder anderen Unternehmen zum Einsatz. Indem sich die streitigen Parteien mit einem neutralen Vermittler zusammensetzen und den Konflikt in eigener Verantwortung zu tragfähigen und vertrauensvollen Lösungen entwickeln, profitieren Unternehmen zusätzlich davon, indem sie Kosten einsparen, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterentwickelt werden und eine Verbesserung des Betriebsklimas erreicht wird.
    Wegen des verstärkten Einsatzes von Mediation in Unternehmen wird auch die Nachfrage nach qualifizierten Personen auf dem Gebiet der Wirtschaftsmediation steigen, so die Mediationsfachleute.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-erfurt.de/weiterbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).