idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 13:45

Kompetenzzentrum Straßenkinderpädagogik Patio13 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gegründet

Nico Lindenthal M.A. Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Die Pädagogische Hochschule Heidelberg gründete im März 2006 in Kooperation mit vier deutschen und drei kolumbianischen Hochschulen das internationale, interdisziplinäre und interkonfessionelle Kompetenzzentrum Straßenkinderpädagogik Patio13 (Kompetenzzentrum). Die wissenschaftliche Einrichtung ist bundesweit einmalig. Derzeit entwickelt das Kompetenzzentrum den Masterstudiengang "Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße".

    Kompetenzzentrum Straßenkinderpädagogik Patio13

    Im Kompetenzzentrum kooperieren die Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg, die Arbeitsbereiche Caritaswissenschaft und Pädagogik im Institut für Praktische Theologie der Universität Freiburg, das Diakoniewissenschaftliche Institut der Universität Heidelberg, die Escuela Normal Superior Maria Auxiliadora in Copacabana bei Medellín (Lehrerausbildung), die Universität von Antioquia in Medellín und die Universität Externado de Colombia in Bogotá. Die bundesweit einmalige wissenschaftliche Einrichtung baut auf den Forschungen der deutsch-kolumbianischen Bildungsinitiative "Patio13 - Schule für Straßenkinder" auf, die seit über fünf Jahren im Innenhof ("patio") eines alten Gebäudes in den Slums von Medellín/Kolumbien Straßenkinder im Lesen und Schreiben, Mathematik und Physik unterrichtet.

    Berichten der UNESCO zufolge ist der Mangel an gut ausgebildeten und problematischen Situationen gewachsenen Pädagogen weltweit gravierend. In den Schulen der großen Städte, in Stadtrandgebieten und Slums insbesondere in den armen Ländern, aber auch bei uns werden die Lehrer mit den Folgen des Elends ihrer Schüler und der Gewalt, der sie ausgesetzt sind, nicht fertig. Die herkömmlichen Bildungsangebote greifen kaum, weil sie sich nicht an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ausrichten. Das Kompetenzzentrum Straßenkinderpädagogik Patio13 hat das Ziel, die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben, um zielgruppengerechte Lehrmethoden und -instrumente zu entwickeln und damit die Qualität von Bildungsangeboten nachhaltig zu verbessern.

    "Wir haben eine Institution geschaffen, an der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen mit fachlicher Kompetenz und Erfahrung in Forschung und Lehre der Bildung für schulferne Kinder wie z. B. Straßenkinder widmen können", sagt Prof. Dr. Hartwig Weber, wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums. Arbeitsschwerpunkte des Kompetenzzentrums sind neben der Betreuung und Entwicklung bereits laufender Patio13-Projekte und Forschungsvorhaben, die Initiierung und Begleitung weiterer Forschungsvorhaben, die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für bildungsferne Kinder und Jugendliche, die Initiierung und Begleitung pädagogischer Projekte mit bildungsfernen Kindern und Jugendlichen in Kolumbien und in anderen Ländern und die Entwicklung des Masterstudiengangs "Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße".

    Das Kompetenzzentrum informiert je nach Berichtslage in den Patio13-Nachrichten über Bildungsangebote und Forschungen der Bildungsinitiative in Kolumbien und Deutschland. Die deutsche Erstausgabe der Patio13-Nachrichten ist als Download unter www.patio13.de erhältlich.

    Neuer Masterstudiengang "Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße"

    Das Kompetenzzentrum Straßenkinderpädagogik Patio13 entwickelt derzeit in Kolumbien und Deutschland federführend einen Masterstudiengang, der Pädagogen und Mitarbeiter von sozialen, kirchlichen und entwicklungsbezogenen Organisationen das Rüstzeug für eine zielgruppengerechte Vermittlung von Grundbildung an bildungsferne Kinder und Jugendliche geben will.

    In Deutschland soll der Studiengang in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg, dem Diakoniewissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg und den Arbeitsbereichen Caritaswissenschaft und Pädagogik der Universität Freiburg angeboten werden. Der Masterstudiengang befindet sich zurzeit in der Entwicklungsphase. Studienorte sind Heidelberg und Freiburg.

    In Kolumbien wird der Masterstudiengang "Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße" im Frühjahr 2007 an der Universidad Externado de Colombia (Bogotá) und dann auch an der Universität von Antioquia in Medellín beginnen.

    Förderer

    Die Heidelberger Druckmaschinen AG fördert die Bildungsinitiative "Patio13 - Schule für Straßenkinder" seit dem Projektstart im Jahr 2001. Seit etwa einem Jahr bindet das Unternehmen sein Engagement bei Patio13 verstärkt in Projekte der Personalentwicklung ein. Im aktuellen Projekt "Druckwerkstatt" kümmern sich Auszubildende der Heidelberger Druckmaschinen AG um die fachgerechte Versendung einer gebrauchten Druckmaschine nach Medellín, die dort in der Alphabetisierungsarbeit mit Straßenkindern eingesetzt wird. Außerdem werden Stipendiaten aus Kolumbien, die seit Jahren im Projekt Patio13 arbeiten, im Ausbildungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG im Umgang mit der Druckmaschine unterrichtet.

    Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH fördert das Kompetenzzentrum Straßenkinderpädagogik mit einer Anschubfinanzierung über 18 Monate. Dank dem großzügigen Engagement der Klaus Tschira Stiftung konnte das Kompetenzzentrum bereits im März dieses Jahres seine Arbeit aufnehmen.

    Die Hilfsorganisation Don Bosco Jugend Dritte Welt e.V. ist überzeugt von der innovativen Bildungsarbeit von Patio13. Seit Anfang des Jahres finanziert die Organisation einen Großteil der Bildungsangebote von Patio13 für Straßenkinder in Kolumbien.

    Seit dem Jahr 2002 ermöglichen alljährlich Stipendien der Landesstiftung Baden-Württemberg (Baden-Württemberg-Stipendien) und des DAAD kolumbianischen Lehrerstudenten einen Studienaufenthalt in Heidelberg und deutschen Studenten der PH Heidelberg die Arbeit von Patio13 in Kolumbien kennen zu lernen.

    Simone Wessely (5.164 Zeichen ohne Leerzeichen)

    Für weitere Informationen:
    Kompetenzzentrum Straßenkinderpädagogik Patio13
    Simone Wessely
    Pädagogische Hochschule Heidelberg
    Zeppelinstraße 3 (Hintergebäude)
    69120 Heidelberg
    Tel. 06221 / 477 650
    E-Mail wessely@ph-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).