idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 14:26

Der Weg in die Selbständigkeit - Dritter Trierer Gründercup an der FH Trier

Konstanze Kristina Jacob Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Fachhochschule Trier

    Damit die Unternehmensgründung nicht zum Alptraum wird, führt das Gründungsbüro der Fachhochschule Trier zusammen mit dem Fachbereich Wirtschaft den Gründercup durch - eine Kombination aus Gründungstraining und Unternehmensplanspiel. Die Studierenden von FH und Uni Trier können dabei ihr unternehmerisches Geschick getreu dem Motto 'learning business by doing business' erproben.

    Nach dem Studium in die Selbständigkeit? Das ist für viele Studierende nicht nur aus den technischen und künstlerischen Fakultäten eine durchaus ernst zu nehmende Perspektive. Die Gründung eines eigenen Unternehmens setzt jedoch kaufmännisches Know-how voraus. Der Gründercup vermittelt und vertieft das notwendige Gründungswissen auf spielerische Art.

    Zum dritten Mal in Folge und mit großem Erfolg wurde der Trierer Gründercup am vergangenen Wochenende (24./25. November) durchgeführt. Unter Leitung von Professor Dominik Kramer und Fachbereichsassistentin Katharina Bentlage erprobten sich fünfzig Trierer Studierende aus verschiedenen Fachbereichen von FH und Uni bei der Gründung eines virtuellen Fitness-Studios. Von der Darstellung der Geschäftsidee und Objektanmietung über die Erstellung eines Business Plans und die Verhandlungen mit der Bank bis hin zum täglichen Geschäft mit seinen Unabwägbarkeiten haben die Studierenden dabei alle Schritte nachvollzogen, die auch bei einer richtigen Unternehmensgründung anfallen.

    "Planspiele wie der Gründercup bieten den Studierenden die ideale Möglichkeit, theoretisches Wissen praxisnah anzuwenden, die dabei gemachten Erfahrungen sind unbezahlbar", betonte Kramer. Unternehmerisches Denken und Handeln wird geschult, praxisbezogene Erfahrungen gesammelt werden. Neben den für die Unternehmensgründung wichtigen ökonomischen Grundlagen trainiert das Planspiel auch die so genannten Soft Skills: Die jungen Unternehmensgründer arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen und müssen Wege finden, um gemeinsam Entscheidungen zu treffen und auf kritische Situationen schnell zu reagieren. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Studierenden aus anderen Fachbereichen über beide Trierer Hochschulen hinweg wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelobt: "Das vermittele interessante und bleibende Eindrücke."

    Die Sieger des Gründercups nehmen im Sommersemester 2007 im Rahmen des EU-geförderten Projektes COURAGE an einem interregionalen Gründercup der Großregion teil. Die Gewinner aus Trier treten gegen Teams aus Luxemburg und dem Saarland an.

    Abdruck frei, Belegexemplar erbeten. Zeichen: 2.685, Wörter: 337.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-trier.de/go/exist


    Bilder

    Studierende von Fachhochschule und Uni Trier beim dritten Gründercup
    Studierende von Fachhochschule und Uni Trier beim dritten Gründercup

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Studierende von Fachhochschule und Uni Trier beim dritten Gründercup


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).