idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 14:33

Start des Innovationsclusters "Personal Health" in Erlangen

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die personalisierte Medizin stellt einen Zukunftsmarkt dar - sei es bei der Prävention von Krankheiten, der Fernbetreuung von Patienten mit Schlafstörungen oder beim mobilen Gesundheitsassistenten. Um medizintechnische Ideen schneller als bisher in Produkte zu überführen, startet am 30. November in Erlangen das Innovationscluster "Personal Health".

    Ziel des Innovationsclusters "Personal Health" ist es, Technologien der personalisierten Medizin und daraus entstehende Dienstleistungen zu fördern und das Zukunftsthema voranzutreiben. "Das Cluster unterstützt die Verantwortung der Menschen für die eigene Gesundheit durch neue Formen der Diagnostik, Therapie und Pflege", sagt Robert Couronné, Leiter der Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Prävention. Beispiel mobiler Gesundheitsassistent: Kleine Sensoren, die am Körper des Patienten angebracht werden, messen regelmäßig Blutdruck, Cholesterin oder den Puls. Steigen Puls oder Blutdruck auf bedenkliche Werte, wird über einen PDA automatisch der Arzt verständigt. So kann der Patient unbesorgt nach Hause entlassen werden - auch wenn der Blutdruck noch nicht ganz stabil sein sollte.

    Der Standort Erlangen ist für das Innovationscluster wie geschaffen: Die Region Erlangen/Nürnberg gilt als größter Medizintechnik-Standort in Europa - zahlreiche Kooperationen zwischen medizintechnischen, klinischen und forschungsorientierten Partnern wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Diese sollen nun durch das Innovationscluster "Personal Health" auf eine breitere Basis gestellt werden.

    Bei der Auftaktveranstaltung des Innovationsclusters am 30. November im IIS sind daher nicht nur etwa zwanzig Firmenvertreter anwesend, sondern auch Vertreter von Krankenkassen, von Bayern Innovativ, vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik VDE / Vereins deutscher Ingenieure VDI, vom Sozial- und Wirtschaftsministerium sowie Vorstandsvertreter der Fraunhofer-Gesellschaft. "Eine enge Zusammenarbeit mit den klinischen Partnern, Krankenversicherungen, der medizintechnischen Industrie und Patientenvertretern soll die Zeit von der Idee zum Produkt verkürzen - insbesondere für die bayerische medizintechnische Industrie", erläutert Couronné. "Zudem wird die frühzeitige Zusammenarbeit mit den Krankenkassen die spätere Abrechnung erleichtern." Finanziert wird das Innovationscluster "Personal Health" vom Freistaat Bayern und der Fraunhofer-Gesellschaft.

    Schlüsselprojekt ist das medizintechnische Test- und Anwendungszentrum METEAN. Es wird in den Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg angesiedelt sein. "In Zusammenarbeit mit den Klinikbereichen und Instituten bietet METEAN die Möglichkeit, neue technische Lösungen unter medizinischen, gesundheitsökonomischen, prozessrelevanten und ergonomischen Gesichtspunkten zu bewerten", sagt Couronné. "Im täglichen Betrieb können medizinische Geräte des ambulanten und stationären Bereichs getestet und nach erfolgreicher Erprobungsphase zertifiziert werden." Ein Demozentrum erlaubt Firmenvertretern darüber hinaus, ihre Entwicklungen, Geräte-, System- und Dienstkonzepte anwendungsnah zu demonstrieren und bewerben.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Robert Couronné
    Telefon: 0 91 31 / 7 76-73 10
    Fax: 0 91 31 / 7 76-73 99
    robert.couronne@iis.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
    Am Wolfsmantel 33
    91058 Erlangen
    www.iis.fraunhofer.de


    Bilder

    Ein mobiler Gesundheitsassistent, den der Patient am Körper trägt, misst Blutdruck und Puls. Der Arzt kann die gemessenen Werte am Bildschirm verfolgen.
    Ein mobiler Gesundheitsassistent, den der Patient am Körper trägt, misst Blutdruck und Puls. Der Arz ...
    © Fraunhofer IIS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Ein mobiler Gesundheitsassistent, den der Patient am Körper trägt, misst Blutdruck und Puls. Der Arzt kann die gemessenen Werte am Bildschirm verfolgen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).