idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 14:33

Die Herausforderung des Bolognaprozesses

Nadin Glindemann Pressestelle
Baltic College Güstrow - University of Applied Science

    Die Bolognareform setzt internationale Standards zur besseren Vergleichsmöglichkeit von Studienabschlüssen. Die Einführung des europäischen Leistungspunktesystems für Studienveranstaltungen namens European Credit Transfer System (ECTS) dient nicht nur der Angleichung von Abschlüssen, sondern steht auch für Lehrqualität und bessere Betreuung der Studierenden.

    Die Zahl der Bachelor- und Masterstudiengänge ist gegenüber dem vorangehenden Wintersemester um mehr als ein Drittel gestiegen. Ihr Anteil an allen Studiengängen liegt inzwischen bei 45 Prozent, in den Fachhochschulen sogar bei 70 Prozent. Diese Wachstumsraten sind insbesondere dann mit den geforderten Qualitätssteigerungen vereinbar, wenn die Studiengänge möglichst klein gehalten werden.

    "Die Mehrzahl der Studienangebote unterliegt deshalb inzwischen schon Zulassungsbeschränkungen", erklärte die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Professor Dr. Margret Wintermantel. Die steigenden Zulassungsbeschränkungen durch den Numerus Clausus der Hochschulen haben zur Folge, dass viele Bewerber keinen Studienplatz finden. Alleinig der Abiturdurchschnitt als Voraussetzung zum Hochschulstudium ist ein sehr einseitiges Auswahlkriterium. Oftmals sind Schüler während des Abiturs verpflichtet, auch Fächer zu belegen, die den persönlichen Interessen, Neigungen und Begabungen nicht vollends entsprechen. Daraus folgen oftmals weniger gute Noten und eine geringere Aussicht auf den gewünschten Studienplatz.

    Das Baltic College entspricht den Anforderungen des Bolognaprozesses in vollen Zügen. Einerseits sind alle angebotenen Studiengänge von der FIBAA akkreditiert, andererseits wird auf ein hohes Qualitäts- und Motivationsniveau geachtet. Dem entsprechend werden Studierende nicht ausschließlich nach dem Numerus Clausus-Verfahren ausgewählt. An der privaten Hochschule Baltic College können Bewerber ihr Zulassungsverfahren über ein Motivationsschreiben modellieren. Die Studienbewerber formulieren in diesem Schreiben ihr Engagement und ihren Willen in Bezug auf den Studiengang und haben damit eine zusätzliche Ausdruckform im Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.

    Um die Qualität der Lehre nach den Bolognakriterien zu erfüllen, sind die Studiengänge am Baltic College auf 60 Personen pro Semester begrenzt. Insofern können kleine Seminargruppen garantiert werden, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Dozenten und Studierenden repräsentieren. Unabhängig von staatlichen Regulierungen und Vorschriften werden die Studierenden des Baltic College effizient und zukunftsorientiert auf das Arbeitsleben vorbereitet. Die geforderte Lehrqualität und die umfangreiche Betreuung der Studierenden werden am Baltic College auch ohne Zulassungsbeschränkung gewährleistet.

    Weiter Informationen unter:

    Baltic College Güstrow
    University of Applied Sciences
    Plauer Str. 81
    D - 18273 Güstrow
    tel ++49 +(0)3843 / 4642-0
    fax ++49 +(0)3843 / 4642-11
    http://www.baltic-college.de
    glindmann@baltic-college.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).