idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 15:12

Die Universität Hamburg geht in die zweite Runde der Exzellenzinitiative

Viola Griehl Abteilung 2
Universität Hamburg

    Zum 30. November hat die Universität Hamburg gegenüber der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erklärt, dass sie die beiden Exzellenzcluster-Anträge

    "Light and Matter"
    (Koordination: Prof. Dr. Günter Huber, Institut für Laserphysik)

    und

    "Atomically Tailored Materials and Quantum Nanoprobes"
    (Koordination: Prof. Dr. Roland Wiesendanger, Institut für Angewandte Physik)

    für die zweite Ausschreibungsrunde des Exzellenzprogramms aufrecht erhält.

    Die Initiatoren beider Anträge haben die Kommentare und Empfehlungen der Fachgutachter aus der ersten Runde intensiv erörtert und Stellungnahmen erarbeitet, wie die Anträge in der nächsten Runde überarbeitet werden sollen.

    Schon zum 15. September hatte die Universität drei weitere Exzellenzcluster-Konzepte eingereicht und vier Konzepte für Graduiertenschulen. Daneben wurde ein Konzept für die so genannte "3. Förderlinie" des Exzellenzprogramms (Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau universitärer Spitzenforschung) vorgelegt. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Initiativen, die in enger Kooperation mit anderen Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen konzipiert wurden:

    Exzellencluster:
    Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP)
    (Koordination: Prof. Dr. Martin Claußen, Meteorologisches Institut)

    Post Translational Modifications of Proteins - Controlling Degenerative Diseases
    (Koordination: Prof. Dr. Bernd Meyer, Institut für Organische Chemie)

    Culture and Technology
    (Koordination: Prof. Dr. Thomas Hengartner, Institut für Volkskunde)

    Graduiertenschulen:

    Brainworks - School of Cognitive and Clinical Neurosciences
    (Koordination: Prof. Dr. Andreas K. Engel, Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie)

    Mathematical Physics and Fundamental Interactions
    (Koordination: Prof. Dr. Klaus Fredenhagen, Prof. Dr. Christoph Schweigert, Department Physik bzw. Mathematik)

    Future Energy Ressources FEYR
    (Koordination: Prof. Dr. Peter Burger, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie)

    Hamburg Research School of Molecular Biostructures
    (Koordination: Prof. Dr. Peter Burger, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie)

    "3. Förderlinie": Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau universitärer Spitzenforschung
    "The Hamburg Route to Universitas 2012"

    Zum weiteren Verfahren: Mitte Januar werden die Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrates entscheiden, welche Initiativen zu einer Antragstellung bis April 2007 aufgefordert werden. Im Oktober 2007 fällt dann die endgültige Förderentscheidung. Für fünf Jahre werden Graduiertenschulen mit durchschnittlich 1 Mio. € gefördert, Exzellencluster mit ca. 6,5 Mio. € und Zukunftskonzepte mit ca. 15 Mio. € jährlich.

    Dazu die Präsidentin der Universität Hamburg, Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz: "Die Universität Hamburg geht mit insgesamt zehn Initiativen in die zweite Runde der Exzellenzinitiative. Wir haben Konzepte und Anträge erarbeitet, die die Rahmenbedingungen für exzellente Forschung deutlich attraktiver gestalten und die Stellung der Universität Hamburg unter den forschungsstarken Universitäten in Deutschland nachhaltig verbessern würden. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir in dieser Runde erfolgreich abschneiden werden."

    Für Rückfragen:

    Universität Hamburg
    Pressestelle
    Tel.: (040) 4 28 38-29 68
    E-Mail: presse@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).