idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 15:35

Mehr Motorenleistung, geringerer Verbrauch - Saarbrücker Forscher erhält VDE/VDI-GMM Preis 2006

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der Vorstand der Gesellschaft für Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) hat Dr. Ulrich Schmid von der Universität des Saarlandes den mit 2500 Euro dotierten VDE/VDI-GMM Preis 2006 verliehen. Dr. Schmid, Assistent am Lehrstuhl für Mikromechanik, Mikrofluidik/Mikroaktorik von Professor Dr. rer. nat. Helmut Seidel, erhält die Auszeichnung für seine neu entwickelte Sensorik, die eine effizientere Kraftstoffeinspritzung bei Dieselmotoren möglich macht.

    Leistungsfähigere Motoren, sparsameren Verbrauch und reduzierte Geräuschemission verspricht die von Dr. Ulrich Schmid entwickelte Sensorik für moderne Dieselfahrzeuge. Die Formung des Einspritzverlaufs ist bei direkteinspritzenden Dieselmotoren heute ein etabliertes Verfahren, um durch diesen innermotorischen Eingriff einen "weichen" Verbrennungsablauf zu erzeugen. Die von Dr. Schmid neu entwickelte Sensorik ermöglicht jetzt die "on board"-Überwachung der Einspritzmengen und der verschiedensten Zeitpunkte der Dieseleinspritzung. Dabei soll die Sensorik gleichzeitig hohem Druck standhalten und über eine sehr geringe Reaktionszeit verfügen.

    Um diese hohen, systembedingten Anforderungen zu erfüllen, entwickelte Dr. Schmid unter Einsatz verschiedenster Mikrotechniken Einspritzmengensensoren, die erstmalig Einspritzparameter über den gesamten Druckbereich eines modernen Einspritzsystems erfassen können. Diese wurden erstmals in Dünnschichttechnik auf ein Mehrlagensubstrat aus Keramik (LTCC, Low Temperature Co-fired Ceramics) aufgetragen und komplett in die Einspritzdüse integriert. Die von Dr. Schmid entwickelte und zur Integration in das Einspritzsystem ausgelegte Sensorik ermöglicht eine höhere Messdynamik als etablierte Messsysteme.

    Die GMM schreibt jährlich einen Preis aus, um hervorragende Veröffentlichungen des akademischen Nachwuchses aus den Arbeitsgebieten der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik auszuzeichnen. Der Preis würdigt in erster Linie Ideenreichtum, praxisnahe Entwicklungen und übersichtliche zusammenfassende Darstellung in den fachlichen Bereichen der Mikroelektronik, Mikrosystem- und Nanotechnik sowie in der Feinwerktechnik.

    Der GMM-Preis, dessen Empfänger im Regelfall nicht älter als 40 Jahre sind, ist mit einer Geldprämie von 2500 Euro verbunden, die auch auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden kann.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Anke Kopper
    PR + Öffentlichkeitsarbeit Mechatronik
    Telefon: 0681/302-2469
    Email: a.kopper@lmt.uni-saarland.de
    Internet: www.mechatronik.uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/mediadb/presse/gmm_drschmid.jpg - Foto der Preisverleihung (links: Dr. Ulrich Schmid. rechts: Prof. Stephanus Büttgenbach, TU Braunschweig, Vorsitzender der GMM. Bildquelle: GMM)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).