idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 15:48

Wolfgang Schieder wiedergewählt

Barbara Manthey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Auf seiner 11. Sitzung vom 20. November 2006 bestätigte der Stiftungsrat der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) den Historiker Wolfgang Schieder (Köln/Göttingen) mit großer Mehrheit in seinem Amt als Vorsitzenden. Die DGIA ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung mit Sitz in Bonn. Ihr gehören die Deutschen Historischen Institute in London, Moskau, Paris, Rom, Warschau und Washington sowie das Orient-Institut in Beirut / Istanbul und das Deutsche Institut für Japanstudien in Tokyo an. Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte wurde als neuntes Institut am 1. Juli 2006 in die Stiftung aufgenommen. Schieder steht dem Gremium bereits seit Februar 2003 vor. Unter seiner Leitung wurden wichtige Grundsatzentscheidungen der erst im Jahr 2002 errichteten Stiftung getroffen. Schieder bezeichnete die Evaluierung der Stiftung durch den Wissenschaftsrat und insbesondere die damit verbundene Aufnahme des noch von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius finanzierten DHI Moskau in die institutionelle Förderung sowie die Verselbständigung des Orient-Instituts Istanbul als Schlüsselthemen seiner zweiten Amtszeit.


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-dgia.de - Homepage der Stiftung DGIA


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).