idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 16:10

Forschungspreis des Landes Sachsen-Anhalt für zwei Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

PresseTeam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Sachsen-Anhalts Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz verlieh heute
    (30. November 2006) in der Magdeburger Johanniskirche die Forschungspreise 2006 des Landes Sachsen-Anhalt für Grundlagenforschung und für angewandte Forschung. Die Auszeichnung für angewandte Forschung ging an zwei junge Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, an Dr.-Ing. Mirko Peglow und Juniorprofessor Dr.-Ing. Stefan Heinrich von der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik.

    Mit dem Forschungspreis wurden zwei Nachwuchswissenschaftler geehrt, deren bisherige Leistungen ein hohes Maß an wissenschaftlicher Exzellenz aufweisen. Die beiden Preisträger erhielten im Rahmen der Preisverleihung eine Zuwendung für die Verbesserung und Erweiterung der wissenschaftlichen Arbeitsmöglichkeiten in Höhe von insgesamt 50.000 Euro.

    Dr.-Ing. Stefan Heinrich (35) ist Juniorprofessor für Dynamik eigenschaftsverteilter Systeme der Feststoffverfahrenstechnik am Institut für Apparate- und Umwelttechnik. Dr.-Ing. Mirko Peglow (32) habilitiert sich derzeit am Institut für Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Beide Preisträger arbeiten seit Jahren auf dem Gebiet der partikelbildenden Wirbelschichtprozesse und haben durch ihre gemeinsamen Arbeiten maßgeblichen Erfolg daran, dass die Forschungsarbeiten zur Wirbelschichttechnik in Magdeburg national und international anerkannt sind. Sie haben verschiedenste komplexe mathematische Modelle und Simulationswerkzeuge zur Beschreibung von derartigen eigenschaftsverteilten Systemen entwickelt. Diese werden durch zahlreiche experimentelle Arbeiten, auch im industriellen Maßstab, bestätigt. Somit konnten bisherige verfahrenstechnische Probleme aufgeklärt werden.

    Die jungen Wissenschaftler forschen mit dem Ziel, die Qualität von aus ursprünglich flüssigen Rohstoffen hergestellten hochwertigen und hochgradig formulierten Feststoffen wie Granulate, Agglomerate, beschichtete Partikel hinsichtlich ihrer Größe, Festigkeit, Porosität und Zusammensetzung zu beeinflussen. Einsatz finden diese Stoffe in der chemischen Industrie, der Pharmazie oder der Lebens- und Nahrungsmittelindustrie, beispielsweise als Katalysatoren, Waschmittel, feste Arzneiformen oder Adsorbentien für die Luftreinhaltung. Zudem konzentrieren sich die Forschungen darauf, die bei der Prozessdurchführung benötigte Energie zu reduzieren. So können sowohl die natürlichen Ressourcen geschont, als auch die Emissionen von Treibhausgasen vermindert werden.

    Beide Preisträger weisen eine hervorragende Publikationsliste in einschlägigen nationalen und internationalen Wissenschaftsjournalen auf und sind Miterfinder mehrerer bereits erteilter Patente, die vorzugsweise von sachsen-anhaltischen Unternehmen genutzt werden. Weitere Patente wurden inzwischen angemeldet. Die Marktgängigkeit ihrer Forschungsergebnisse hat auch dazu geführt, dass mit der AVA GmbH eine Firmenausgründung aus der Universität erfolgte.

    Kontakt:
    Dr.-Ing. Mirko Peglow, Institut für Verfahrenstechnik, Tel.: 03 91 67-1 25 09, E-Mail: mirko.peglow@vst.uni-magdeburg.de
    Juniorprofessor Dr.-Ing. Stefan Heinrich, Institut für Apparate- und Umwelttechnik, Tel.: 03 91 67-1 25 73, E-Mail: Stefan.Heinrich@vst.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Sachsen-Anhalts Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (re.) mit den Preisträgern Dr.-Ing. Mirko Peglow (Mi.) und Juniorprofessor Dr.-Ing. Stefan Heinrich (li.)
    Sachsen-Anhalts Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (re.) mit den Preisträgern Dr.-Ing. Mir ...
    Foto: Universität Magdeburg/Karin Lange
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Sachsen-Anhalts Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (re.) mit den Preisträgern Dr.-Ing. Mirko Peglow (Mi.) und Juniorprofessor Dr.-Ing. Stefan Heinrich (li.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).