idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 15:55

Das Informatikjahr im Dezember

Susanne Kumar-Sinner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    Zwölf Monate im Zeichen der Informatik: Informatikjahr
    endet mit hervorragender Bilanz und Spannung bis zuletzt

    Auch der Dezember im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 bietet jede Menge Veranstaltungen rund um die Informatik und ihre Anwendungen. Das beliebte "EI:SPIEL" wurde um neue Aufgaben und einen Online-Wettbewerb erweitert, in Berlin findet eine Diskussionsveranstaltung der Reihe "Zukunft entwickeln" mit Informatikern und Schülern statt, der Informatikstar 2006 wird ausgezeichnet und die Autostadt Wolfsburg veranstaltet eine Lange Nacht mit Sonderführungen zum Thema Künstliche Intelligenz. Am 18. Dezember findet in Berlin die offizielle Abschlussveranstaltung des siebten Wissenschaftsjahres mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan sowie den Akteuren und Partnern statt.

    Berlin, 30.11.06. Auch der Dezember im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 bietet jede Menge Veranstaltungen rund um die Informatik und ihre Anwendungen. Das beliebte "EI:SPIEL" wurde um neue Aufgaben und einen Online-Wettbewerb erweitert, in Berlin findet eine Diskussionsveranstaltung der Reihe "Zukunft entwickeln" mit Informatikern und Schülern statt, der Informatikstar 2006 wird ausgezeichnet und die Autostadt Wolfsburg veranstaltet eine Lange Nacht mit Sonderführungen zum Thema Künstliche Intelligenz. Am 18. Dezember findet in Berlin die offizielle Abschlussveranstaltung des siebten Wissenschaftsjahres mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan sowie den Akteuren und Partnern statt.

    Der Dezember im Informatikjahr: Den vollständigen Veranstaltungskalender und zusätzliche Informationen finden Sie unter www.informatikjahr.de.

    1. Dezember: Neue Aktionen rund um das Online-"EI:SPIEL"
    Das EI:SPIEL ist ein Online-Team-Spiel für Kinder und Jugendliche (www.ei-spiel.de). In geheimnisvollen Räumen gibt es Spannendes aus der Welt der Informatik zu entdecken. Durch das Lösen von kniffligen Aufgaben lernen die Teilnehmer virtuelles Geld zu verdienen, das in Versteigerungen gegen Preise eingetauscht werden kann. Das im Informatikjahr erfolgreich gestartete EI:SPIEL wird jetzt nochmals um neue Räume und Aufgaben erweitert. Neu hinzugekommen ist auch EI:SPIEL blitz!, ein Online-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, in dem im Zeitraum vom 4. bis 8. Dezember Fragen rund um Informatik und Computer beantwortet werden müssen. Außerdem sucht Einstieg Informatik die EI:SCHOOL 2006. Noch bis zum 4. Dezember können Schulen eigene Aktionen rund um die Informatik einreichen, die in diesem Jahr durchgeführt wurden. Mehr Informationen unter www.einstieg-informatik.de.

    Ansprechpartner: Katharina Kranzdorf, Einstieg Informatik, Ahrstr. 45, 53175 Bonn, Tel.: 0228 / 372 90 01, Fax: 0228 / 372 90 00, E-Mail: kranzdorf@einstieg-informatik.de. Siehe auch www.einstieg-informatik.de und www.informatikjahr.de.

    5. Dezember: Schüler-Veranstaltung "Informatik im Dialog" in Berlin
    Junge Menschen für Informatik zu begeistern ist das Ziel der bundesweiten Veranstaltungsreihe "Zukunft entwickeln" der Fraunhofer-IuK-Gruppe und der Gesellschaft für Informatik. Im Informatikjahr wurden Informatik-Tage an 19 Orten in Deutschland durchgeführt. Mehr als 26.000 Besucher nutzen die Gelegenheit, sich mit der Informatik vertraut zu machen. Zum Abschluss der Reihe findet am 5. Dezember von 14.00 bis 18.00 Uhr eine Diskussionsveranstaltung mit Informatik-Organisationen, -Forschungseinrichtungen und -Verbänden im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin statt. Eingeladen sind insbesondere Schülerinnen und Schüler. Mit der Vorstellung junger IT-Preisträger, spannender Exponate und der Präsentation von IT-Berufen erleben sie, welche Perspektiven und Herausforderungen die Informatik unternehmerisch, wissenschaftlich und in der Ausbildung zu bieten hat.

    Veranstaltungsort: Tagungszentrum in der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, 14.00 bis 18.00 Uhr.

    Ansprechpartner: Alexander Gerber-Crawford, Fraunhofer Gruppe Informations- und Kommunikationstechnik (FhG), Friedrichstraße 60, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 72 61 566 - 30, Fax: 030 / 72 61 566 - 19, E-Mail: alexander.gerber@iuk.fraunhofer.de.

    Die Akkreditierung für Journalisten erfolgt per E-Mail an Ulrike Schwarzer, Beratung & Strategie, E-Mail: u.schwarzer@us-bs.de. Siehe auch www.iuk.fraunhofer.de und www.informatikjahr.de.

    6. Dezember: Vortrag "Das Universum: Schön, elegant oder grotesk" in Bonn
    War noch vor wenigen Jahren die Anzahl der verschiedenen Grundbausteine, die das Universum zusammensetzen, nur sehr vage bekannt, so spricht man heute dank der Ergebnisse von Satellitenexperimenten, Großteleskopen und Computersimulationen bereits von Präzisionskosmologie. Auch die weitere Entwicklung des Universums ist fixiert: es wird sich für immer und mit zunehmender Geschwindigkeit ausdehnen. Das bedeutet, dass 95 Prozent des Universums in noch völlig unbekannter Form vorliegen. Was können "Dunkle Materie" und "Dunkle Energie" sein? Diese und weitere Fragen behandelt der Vortrag von Matthias Steinmetz, Astrophysikalisches Institut Potsdam, im Rahmen der Reihe "Astronomie mit Bits und Bytes" im Deutschen Museum Bonn.

    Veranstaltungsort: Deutsches Museum Bonn, Ahrstr. 45 (im Gebäude des Wissenschafts-zentrums), 53119 Bonn, 19.00 bis 21.00 Uhr.

    Ansprechpartner: Dr. Norbert Junkes, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Auf dem Hügel 69, 53121 Bonn, Tel.: 0228 / 525 - 399, Fax: 02257 / 301 - 105, E-Mail: njunkes@mpifr-bonn.mpg.de. Siehe auch www.mpifr-bonn.mpg.de/public/museum.html und www.informatikjahr.de.

    7. Dezember: Siegerehrung des Informatikstars Danja Atari in Berlin
    Der Informatikstar ist gefunden: Die Künstlerin Danja Atari hat das Rennen um den Nachwuchspreis von Motor FM gewonnen. Mit ihrem Song "Shades of July" setzte sie sich in dem bundesweiten Musikwettbewerb im Informatikjahr gegen elf Mitbewerber durch. Am 7. Dezember findet die offizielle Siegerehrung von Danja Atari zum Informatikstar im Club "White Trash" in Berlin statt. Einlass ist ab 21.00 Uhr, um 21.30 Uhr tritt die MotorFM Allstar Band auf. Um 22.00 Uhr folgt die Preisverleihung mit Danja Atari und ein Auftritt der Künstlerin. Es moderieren Silke Super und Winson. Ab 22.30 Uhr spielen drei weitere Bands. Mehr Informationen dazu in Kürze unter www.informatikjahr.de/informatikstar und www.motorfm.de.

    Veranstaltungsort: White Trash Fast Food, Schönhauser Allee 6-7, 10119 Berlin, Einlass ab 21.00 Uhr, Eintritt: 5 Euro.

    Ansprechpartner: Ulrich Weigand, Team Informatikjahr, Garnisonkirchplatz 1, 10178 Berlin, Tel.: 030 / 590 04 33 - 55, Fax: 030 / 590 04 33 - 51, E-Mail: presse@informatikjahr.de. Siehe auch: www.informatikjahr.de.

    9. Dezember: Lange Nacht der Autostadt in Wolfsburg
    Am 9. Dezember öffnet die Autostadt in Wolfsburg ihre Türen bis 23.00 Uhr für große und kleine Gäste zu einer Langen Nacht. Ein vielseitiges Programm aus Technik, Comedy, Akrobatik und musikalischen Genüssen erwartet die Besucher. Jede Ecke der Autostadt lädt mit einer anderen Att-raktion zum Staunen und Verweilen ein. Zum Programm gehört im Informatikjahr eine Forschungsreise entlang interaktiver Erlebnisstationen zu den unterschiedlichen Wissens- und Kompetenzbereichen des Volkswagenkonzerns. Fachleute bieten Führungen zu verschiedenen Wissensschwerpunkten, darunter zum Thema Künstliche Intelligenz. Die 20-minütigen Expertenführungen zur "Interaktion mit virtuellen Charakteren" mit Herrn Alassane Ndiaye vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken finden zwischen 19.00 und 21.30 Uhr statt. Treffpunkt: Autostadt, KonzernWelt, 2. OG. Der Eintritt zur Langen Nacht der Autostadt erfolgt mit Abendticket (7 Euro) oder Jahreskarte. Das Programm und weitere Informationen sind unter www.autostadt.de verfügbar.

    Veranstaltungsort: Autostadt GmbH, StadtBrücke, 38440 Wolfsburg, Öffnungszeiten der Langen Nacht: 18.30 bis 23.00 Uhr.

    Ansprechpartner: Jenny Rühmer, Pressestelle Autostadt, Telefon: 05361 / 40 -1444, Fax: 05361 / 40 - 1419, E-Mail: Pressestelle@autostadt.de. Siehe auch www.autostadt.de und www.informatikjahr.de.

    18. Dezember: Abschlussveranstaltung des Informatikjahres in Berlin
    Am 18. Dezember wird das Informatikjahr offiziell in Berlin beendet. Die Abschlussveranstaltung mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan sowie den Akteuren und Partnern des Wissenschaftsjahres 2006 findet im Berliner Congress Center (bcc) statt. Den Festvortrag hält Wolfgang Wahlster, Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, der Schauspieler Ben Becker liest Science Fiction-Texte und die Semperoper Dresden gestaltet einen musikalischen Beitrag. Mehr Informationen dazu in Kürze unter www.informatikjahr.de.

    Vorträge und Diskussionen rund um Informatik

    +++ Der 2. Deutsche ITK-Mittelstandstag der BITKOM im CongressCenter Nürnberg zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie mittelständische Unternehmer durch intelligenten ITK-Einsatz Prozessverbesserungen erreichen und dadurch erfolgreicher auftreten können (5.12., www.itk-mittelstandstag.de). +++ Eine Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "Forum IT-Recht" an der Universität
    Hannover befasst sich mit dem Thema "Risikoanalyse durch Scoring - Wenn Punkte nicht nur den Führerschein kosten" (11.12., www.forum-it-recht.de).+++ Das Seminar "Geschäftsprozesse mit IT integrieren" an der FH Coburg zeigt, wie sich die Innovationen bei der Integration von Geschäftsprozessen und Informationstechnologie erfolgreich nutzen lassen (13.12., www.fh-coburg.de). +++


    Medienbeiträge im Dezember zum Informatikjahr - eine Auswahl

    1. Dezember: KON TE XIS-Unterrichtshefte zur Informatik sofort erhältlich
    Die neuen Unterrichtshefte zur Informatik und Technik,"Infolino - der Computerbaumeister", "Experimente aus Infolinos Forscherlabor", "Infolinos Reise durch das Internet" und "Lernen und Spielen mit Infolino" sind ab sofort erhältlich. Ein-zelexemplare können bei Einsendung eines mit 1,45 Euro frankierten adressierten C4-Umschlages von der JugendTechnikSchule des tjfbv e. V., An der Wuhlheide 197, 12459 Berlin bezogen werden. Außerdem stehen die Arbeitshefte in Kürze online unter www.informatikjahr.de/schule in der Rubrik "Basistexte und Lernmaterialien zum kostenlosen Download bereit. In einer bundesweiten Versandaktion in der zweiten Dezemberwoche 2006 erhalten zudem alle 17.000 Grundschulen in Deutschland einen Satz der Hefte per Post.

    1. Dezember: Bayern2Radio, hör!spiel!art.mix
    20.30 Uhr: what if - visionen der informationsgesellschaft
    Stanislaw Lem: "Die Mondnacht"
    Julian Doepp/Stefan Iglhaut: Neue Medienrealitäten
    www.br-online.de/hoerspiel

    15. Dezember: WDR, Wladimir Kramnik vs. Deep Fritz
    0.00-0.30 Uhr: Wladimir Kramnik ist der amtierende russische Schachweltmeister. Werden Computer den Menschen endgültig aus seiner Position des alleinigen Denkers und Lenkers dieser Welt verdrängen?
    www.wdr.de

    15. Dezember: Bayern2Radio, hör!spiel!art.mix
    20.30 Uhr: what if - visionen der informationsgesellschaft
    Friedrich Dürrenmatt: "Das Unternehmen der Wega"
    Julian Doepp/Stefan Iglhaut: "Neue Welten"
    www.br-online.de/hoerspiel

    Das Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 in Zahlen

    +++ 450 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur haben sich im Informatikjahr engagiert und bundesweit über 1.500 Einzelveranstaltungen organisiert +++ über 150 Städte in Deutschland, aber auch in Österreich, der Schweiz, Ungarn und England beteiligten sich +++ 465.000 Menschen besuchten die Website +++ mehr als 7.100 externe Internetseiten verlinken auf www.informatikjahr.de +++ 24 Medienpartner begleiteten das Informatikjahr +++ Der Tagesspiegel erstellte eine zwölfseitige Sonderbeilage zum Informatikjahr +++ der Reader der Stiftung Lesen "Ideen für den Unterricht - dank Informatik" wurde an 13.000 Schulen verteilt +++ Rund 40 Wettbewerbe fanden im Informatikjahr statt, davon mehr als die Hälfte für Schülerinnen und Schüler +++

    Für weitere Informationen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:

    Team Informatikjahr

    Susanne Kumar-Sinner
    Garnisonkirchplatz 1
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 11
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: kumar@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de

    Ulrich Weigand
    Garnisonkirchplatz 1
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 55
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: weigand@informatikjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatikjahr.de


    Bilder

    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).