idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 16:46

Die Göttinger Universitätsrede: Wissenschaftsfreiheit vor neuen Grenzen?

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Zu der diesjährigen "Göttinger Universitätsrede - Wissenschaft und Verantwortung" lädt die Georg-August-Universität am Donnerstag, 7. Dezember 2006, ein. Als Referent konnte der Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Prof. Dr. Dieter Grimm, gewonnen werden. Der Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin und ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht wird zum Thema "Wissenschaftsfreiheit vor neuen Grenzen?" sprechen. Die im vergangenen Jahr gestartete Veranstaltungsreihe soll Studierende, Lehrende, Mitarbeiter und Alumni über Fakultätsgrenzen hinweg zu einem kritischen Dialog zusammenführen. Die "Göttinger Universitätsrede" wird von der Sartorius AG (Göttingen) unterstützt. Sie findet im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 009, statt und beginnt um 17.15 Uhr. Der Vortrag wendet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 30. November 2006 / Nr. 387/2006

    Die Göttinger Universitätsrede: Wissenschaftsfreiheit vor neuen Grenzen?
    Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin spricht am 7. Dezember an der Georgia Augusta

    (pug) Zu der diesjährigen "Göttinger Universitätsrede - Wissenschaft und Verantwortung" lädt die Georg-August-Universität am Donnerstag, 7. Dezember 2006, ein. Als Referent konnte der Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Prof. Dr. Dieter Grimm, gewonnen werden. Der Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin und ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht wird zum Thema "Wissenschaftsfreiheit vor neuen Grenzen?" sprechen. Die im vergangenen Jahr gestartete Veranstaltungsreihe soll Studierende, Lehrende, Mitarbeiter und Alumni über Fakultätsgrenzen hinweg zu einem kritischen Dialog zusammenführen. Die "Göttinger Universitätsrede" wird von der Sartorius AG (Göttingen) unterstützt. Sie findet im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 009, statt und beginnt um 17.15 Uhr. Der Vortrag wendet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Begrüßung spricht Universitäts-Präsident Prof. Dr. Kurt von Figura. Im Anschluss daran werden die Förderpreise des Stiftungsrates der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts vergeben. Die Auszeichnungen wenden sich an Lehrende, Studierende und Mitarbeiter der Georgia Augusta. Die Urkunden überreicht der Stiftungsratsvorsitzende Dr. Wilhelm Krull. Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Möllers wird in die diesjährige "Göttinger Universitätsrede" von Prof. Grimm einführen. Nach dem Vortrag sind die Teilnehmer der Veranstaltung zu einem Empfang und zu Gesprächen im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes eingeladen. "Mit unserer Veranstaltungsreihe schaffen wir ein Forum, um jenseits der Grenzen von Fächern und Disziplinen hoch aktuelle Fragen von Wissen, Wirken und Verantwortung aufzugreifen", betont Prof. von Figura.

    Der Titel der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft und Verantwortung" verweist auf den unauflösbaren Zusammenhang von Wissen und Gewissen, der in der Geschichte der Georg-August-Universität in besonderer Weise verankert ist. Die "Göttinger Sieben" sind international zum Symbol geworden für das Aufbegehren des Gewissens gegen politische Macht. Sieben Professoren der Georgia Augusta, unter ihnen die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sowie der Physiker Wilhelm Weber, opponierten im Jahr 1837 mit einem Protestschreiben gegen die Aufhebung des hannoverschen Staatsgrundgesetzes und warfen dem damaligen König von Hannover Ernst August den Bruch geltenden Rechts vor. Mit der "Göttinger Erklärung" knüpften im Jahr 1957 Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg mit 15 anderen renommierten Wissenschaftlern an dieses Beispiel für die Übernahme gesellschaftspolitischer Verantwortung an, indem sie sich von Göttingen aus entschieden gegen jede deutsche Beteiligung an Bau und Nutzung von Atomwaffen aussprachen.

    Informationen im Internet können unter http://www.uni-goettingen.de/universitaetsrede abgerufen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/universitaetsrede


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).