idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 16:48

Afrikanische Filmtage:Vorträge der afrikanischen Filmemacherin Fanta Régina Nacro und des Pariser Filmkritikers Olivier Barlet

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Afrikanische Filmtage vom 1. bis 12. Dezember 2006
    Veranstaltungsort: Kino 8 ½ , Nauwieserstraße 19, Saarbrücken

    Vorträge zu den Filmvorführungen:
    2.12., 17:30 und 20:30 Uhr
    Film "La nuit de la vérité" (Burkina Faso/Frankreich 2004, Original mit englischen Untertiteln)
    19.30 Uhr: Vortrag der Regisseurin Fanta Régina Nacro und Gelegenheit zur Diskussion

    8.12., 17:30 und 20:30 Uhr
    Film: "Touki-Bouki - die Reise der Hyäne" (Senegal 1973, Original mit deutschen Untertiteln)
    Regie: Djibril Diop Mambéty
    19.30 Uhr: Vortrag des Pariser Filmkritikers Olivier Barlet: "Geschichte des afrikanischen Kinos anhand von Touki Bouki"

    Vom 1. bis 12. Dezember finden in Saarbrücken die sechsten Afrikanischen Filmtage statt. Die Filmtage sind ein gemeinsames Projekt des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, des Lehrstuhls für Neue englischsprachige Kulturen, des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes und des Kinos 8 ½. Es werden sechs Filme afrikanischer Regisseure gezeigt (im Original, mit deutschen oder englischen Untertiteln) und Vorträge der afrikanischen Filmemacherin Fanta Régina Nacro und des französischen Filmkritikers Olivier Barlet angeboten.

    Am 2. Dezember wird Fanta Régina Nacro ihren Film "La nuit de la vérité" kommentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
    Fanta Régina Nacro (geboren 1962 in Burkina Faso) ist eine der ersten und inzwischen bekanntesten Frauen, die im frankophonen Afrika als Filmemacherin Karriere gemacht haben. Ihre Kurzfilme wurden auf internationalen Festivals mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Nacro greift in ihren Filmen gesellschaftliche Fragen auf, beleuchtet Zusammenhänge und Widersprüche zwischen Modernität und Tradition in Afrika.
    "La nuit de la vérité" (2004), der im Rahmen der Filmtage gezeigt wird, ist ihr erster Abend füllender Spielfilm und der erste Film einer afrikanischen Regisseurin über Bürgerkrieg in Afrika. Nacro thematisiert die Grausamkeit des Kriegs und die Schwierigkeit der Versöhnung - ein engagierter Appell an die Notwendigkeit der Überwindung ethnischer Gegensätze und gleichzeitig ein psychologischer Film über die Spirale von Gewalt und Rache.

    Am 8. Dezember wird Olivier Barlet die Geschichte des afrikanischen Kinos anhand des Films "Touki-Bouki - die Reise der Hyäne" (Senegal 1973) von Regisseur Djibril Diop Mambéty nachzeichnen. Der französische Filmkritiker und Spezialist des afrikanischen Kinos war Chefredakteur der Zeitschrift "Africultures". Heute ist er Präsident und Verantwortlicher der Webseiten von Africultures, auf denen er selbst Artikel über das afrikanische Kino publiziert. Beim französischen Verlag L'Harmattan leitet Barlet die Publikationsreihe "Images plurielles", in der auch sein Buch "Les Cinémas d'Afrique noir, le regard en question" (1996) erschien, das mit dem Prix Art et Essai des Centre national de la cinématographie ausgezeichnet wurde.

    Die Afrikanischen Filmtage stehen unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken, Charlotte Britz, und werden unterstützt durch:
    Kulturamt der Stadt Saarbrücken, VHS Stadtverband Saarbrücken, Saartoto GmbH, Institut d'Etudes françaises Mainz/ Saarbrücken, Bundeszentrale für politische Bildung, EZEF, Union Stiftung Saar, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Ministerium für Inneres, Familien, Frauen und Sport, Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes, Africultures, M7 Medienagentur, Saarländisches Filmbüro, Ausländerbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken.

    Kontakt:
    Marc-André Schmachtel
    Telefon: 0681- 36047 oder 0681/3908880
    Email: info@afrikanische-filmtage.de
    Email: info@kinoachteinhalb.de

    Afrikanische Filmtage 2006
    Terminübersicht:

    Freitag, 01.12.2006, 20.00 Uhr, Kino 8 ½
    Film: "Bamako" (Mali/Frankreich 2006, Original mit Untertiteln)
    Regie: Abderrahmane Sissako

    Samstag, 02.12.2006, 17.30 Uhr und 20.30 Uhr, Kino 8 1/2
    Film mit Vortrag der Regisseurin: "La nuit de la vérité" (Burkina Faso/Frankreich 2004, Original mit englischen Untertiteln)
    Regie: Fanta Régina Nacro
    19.30 Uhr Vortrag: Die Regisseurin wird ihren Film vorstellen, kommentieren und nach der Projektion zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen.

    Sonntag, 03.12.2006 bis Dienstag, 05.12.2006 jeweils 20.00 Uhr, Kino 8 1/2
    Film: "Zulu Love Letter" (Südafrika, Frankreich/Deutschland 2004, Original mit deutschen Untertiteln)Regie: Ramadan Suleman

    Freitag, 08.12.2006, 17.30 Uhr und 20.30 Uhr, Kino 8 ½
    Film: "Touki-Bouki - die Reise der Hyäne" (Senegal 1973, Original mit deutschen Untertiteln)
    Regie: Djibril Diop Mambéty
    19.30 Uhr Vortrag: Olivier Barlet (Filmkritiker, Paris) spricht zum Thema "Geschichte des afrikanischen Kinos anhand von Touki Bouki"

    Samstag, 09.12.2006, 20.00 Uhr, Kino 8 ½
    Film: "La chambre noir" (Marokko 2004, Original mit englischen Untertiteln)
    Regie: Hassan Benjelloun

    Sonntag, 10.12.2006, 20.00 Uhr, Kino 8 ½
    Film: "Conversations on a Sunday Afternoon" (Südafrika 2005, Original mit englischen Untertiteln)
    Regie: Khalo Matabane

    Montag, 11.12.2006, 19 Uhr und
    Dienstag, 12.12.2006, 20 Uhr, Kino 8 ½
    Film: "Drum" (Südafrika/USA/Deutschland, 2004, Original mit deutschen Untertiteln)
    Regie: Zola Maseko

    Eintritt für die Filme: je 4,60 €, ermäßigt: 3,60 €


    Weitere Informationen:

    http://www.afrikanische-filmtage.de - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).