idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 17:59

Vom Lehrling zum Akademiker

Dr. Jörg Schweigard Pressestelle
AKAD. Die Privat-Hochschulen

    Ausbildungsbegleitend studieren: Bachelor und Diplom

    Wenn Nachwuchskräfte bereits während der Ausbildung studieren, profitieren davon auch die Unternehmen: Der Mitarbeiter erlangt bereits früh einen Hochschulabschluss und steht schneller für eine Position als Fach- oder Führungskraft zur Verfügung. So entfallen die für das Unternehmen aufwändigen Rekrutierungen und die Einarbeitung neuer externer Akademiker. Durch das ausbildungsbegleitende Studium gibt es zudem keine hohen Abwesenheitszeiten, wie sie etwa bei einer Berufsakademie üblich sind. Für Abiturienten sind Unternehmen, die das ausbildungsbegleitende Studium anbieten können, eine attraktive Alternative zum Präsenzstudium.

    AKAD bietet an ihrer Fachhochschule in Stuttgart drei ausbildungsbegleitende Studiengänge an: In Betriebswirtschaft den Bachelor of Arts (B. A.) und den Diplom-Betriebswirt (FH) sowie in Wirtschaftsinformatik den Bachelor of Science (B. Sc.). Der modulare Aufbau der Studiengänge erlaubt eine individuelle Anpassung der Lerninhalte an die Ausbildung im jeweiligen Unternehmen. Das Studium besteht aus einem Methoden-Mix aus klassischem Fernunterricht, Virtueller Hochschule und Präsenzseminaren.

    Informationen zum Ausbildungsbegleitenden Studium:

    Diana Baumgartl
    Tel.: (07 11) 8 14 95-230
    E-Mail: diana.baumgartl@akad.de

    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Dr. Jörg Schweigard, Leiter PR
    Tel. (0711) 8 14 95-220
    mailto: joerg.schweigard@akad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).