idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 22:00

Professor Dr. Dr. h.c. Christian Homburg übernimmt Leitung der Mannheim Business School gGmbH

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Der 44-jährige Lehrstuhlinhaber folgt Professor Dr. Dr. h.c. Otto H. Jacobs und Professor Dr. Armin Heinzl an der Spitze des organisatorischen Dachs für Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim

    Wechsel an der Spitze der Mannheim Business School gGmbH: Professor Dr. Dr. h.c. Christian Homburg übernimmt ab sofort als alleiniger Geschäftsführer die Leitung der Dachorganisation für betriebswirtschaftliche Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim. Er folgt in dieser Funktion auf die bisherige Doppelspitze mit Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, der nach seiner Emeritierung im Frühjahr 2006 altersbedingt ausscheidet, und Professor Dr. Armin Heinzl, der an der Mannheim Business School weiterhin die Position des Academic Directors bekleiden wird. Die Mannheim Business School ist einer der führenden Anbieter von Management-Studiengängen in Deutschland und Europa.

    Der 44-jährige Homburg, Inhaber eines Lehrstuhls für Marketing und Direktor des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU) an der Schlosshochschule, gilt als Idealbesetzung für die Leitung der 2005 gegründeten Institution. Schließlich war er bereits von 2001 bis 2004 als Academic Director für die erfolgreiche Markteinführung des ersten Mannheimer MBA-Programms "The European MBA" verantwortlich gewesen. Das einjährige Vollzeitprogramm, dank dem Mannheim im aktuellen europäischen Business-School-Ranking des Handelsblatt-Magazins karriere als mit Abstand bester deutscher Anbieter auf Rang neun geführt wird, ist neben dem berufsbegleitenden "ESSEC & MANNHEIM Executive MBA" das Kernprodukt der Mannheim Business School. Schon im ersten Jahr gingen für den ?European MBA? über 230 Bewerbungen aus allen Teilen der Welt für damals 15 verfügbare Studienplätze ein.

    "Professor Homburg ist eine national wie auch international in Wissenschaft und Praxis hoch angesehene Persönlichkeit. Und er verfügt, wie er mit der Einführung des 'European MBA' nachdrücklich bewiesen hat, über eine exzellente Marktkenntnis", unterstreicht Professor Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Rektor der Universität Mannheim. Homburg selbst sieht der neuen Aufgabe optimistisch entgegen: "Dank der hervorragenden Arbeit meiner Vorgänger besitzt die Mannheim Business glänzende Perspektiven. Unser Hauptziel für die nahe Zukunft ist der Ausbau der bestehenden und der Aufbau neuer attraktiver Programmangebote. Und natürlich wollen wir unsere internationale Position weiter verbessern." Als einen der Kernfaktoren für den bisherigen und zukünftigen Erfolg der Mannheim Business School sieht er die enge personelle und organisatorische Verknüpfung mit der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim an: "Wir verfügen hier über ein in Deutschland einzigartiges Potenzial."

    Homburg selbst gilt als Wissenschaftler mit hohem Renommee: Erst im November 2005 hatte ihn das Handelsblatt in einem erstmals erstellten Ranking mit großem Vorsprung zum leistungsstärksten deutschen Hochschullehrer im Fach Betriebswirtschaftslehre gekürt. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden in den USA mit insgesamt 14 hochrangigen Auszeichnungen gewürdigt. Unter anderem erhielt er drei Mal den "Overall Best Paper Award" auf Tagungen der American Marketing Association (AMA), der weltweit bedeutendsten wissenschaftlichen Vereinigung auf dem Gebiet des Marketings. Von der dänischen Copenhagen Business School wurde ihm im März 2006 die Ehrendoktorwürde verliehen. Sein über 1.000 Seiten starkes Lehrbuch "Marketing Management" wurde kurz nach seinem Erscheinen im Frühjahr 2003 in der Rangliste der wichtigsten Wirtschaftsbücher der Financial Times Deutschland auf Rang eins geführt. Vor seiner Hochschullaufbahn war Homburg in einem weltweit tätigen Industrieunternehmen Direktor für Marketing, Controlling und strategische Planung.

    Die Mannheim Business School gGmbH ist das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim, mit der sie personell eng verflochten ist. Derzeit bilden zwei internationale, komplett englischsprachige MBA-Programme ihre Angebotspalette. Zum einen das berufsbegleitende Teilzeitprogramm "ESSEC & MANNHEIM Executive MBA", das Führungskräften mit fünf bis fünfzehn Jahren Berufserfahrung unterschiedlicher Branchen, akademischer Backgrounds und Nationalitäten berufsbegleitend das Rüstzeug für eine Karriere im internationalen Top-Management vermittelt und in zwei Zeitformaten ("Modular" und "Weekend") belegt werden kann. Zum anderen der einjährige Vollzeitstudiengang "The European MBA", den sie seit 2002 gemeinsam mit der französischen Elite-Wirtschaftshochschule ESSEC, der renommierten britischen Warwick Business School und seit 2005 auch mit der dänischen Copenhagen Business School für Young Professionals mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung anbietet. Zusätzlich konzipiert sie maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen. Einen großen Erfolg feierte die Mannheim Business School erst Ende Oktober dieses Jahres, als der ESSEC & MANNHEIM Executive MBA im Ranking der weltweit besten Executive-MBA-Programme der Financial Times auf Anhieb auf Rang 31 kam und in den Kategorien "Karrierefortschritt", "Teilnehmerzufriedenheit" und "Internationa­lität des Curriculums" sogar Top-Ten-Platzierungen erreichte.


    Weitere Informationen:

    http://www.mannheim-business -school.com
    http://www.lehrstuhl-homburg.de


    Bilder

    Professor Dr. Dr. h.c. Christian Homburg
    Professor Dr. Dr. h.c. Christian Homburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr. Dr. h.c. Christian Homburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).