idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2006 08:29

Einladung zur Verleihung des Barkhausen-Award

Dr. Carola Langer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    MFD und EUCEMAN vergeben am 8.12.2006 erstmals den Barkhausen-Award
    für herausragende Leistungen auf dem Grenzgebiet zwischen Physik, Materialwissenschaft und Elektrotechnik.

    Das 'European Center for Micro- and Nanoreliability' (EUCEMAN) und der Materialfor-schungsverbund Dresden (MFD) vergeben in diesem Jahr erstmals den Barkhausen-Award für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der angewandten Forschung und Entwicklung auf dem Grenzgebiet zwischen Physik, Materialwissenschaft und Elektro-technik.
    Das Preis-Kolloquium findet am 8. Dezember um 14 Uhr im Barkhausen-Bau der TU Dresden, Hörsaal 205 (1. Etage) statt.

    Heinrich Barkhausen wirkte an der Technischen Hochschule Dresden von 1911 bis 1953. Er erzielte bahnbrechende Ergebnisse auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik, insbeson-dere der Elektronenröhren. International bekannt geworden ist er außerdem durch das nach ihm benannte Barkhausen-Rauschen. Es beruht auf einer Schall-Emission durch die Bewegung von magnetisch geordneten Domänen im Material. Dieses 'Rauschen' findet heute vielfältige Anwendungen in der Werkstoffdiagnostik.

    Darüber hinaus war Prof. Heinrich Barkhausen ein bekannter Hochschullehrer mit großer internationaler Reputation, ganz besonders in Asien und dort vor allem in Japan.

    In diesem Jahr gibt es gleich zwei Jubiläen, die Barkhausen betreffen: zum 125. Mal jährt sich sein Geburtstag, zum 50. Mal sein Todestag. Und 2006 ist auch das Jahr, in dem Dresden den Titel "Stadt der Wissenschaft" trägt - ein würdiger Anlass für die erstmalige Verleihung eines "Barkhausen-Award".

    Programm:
    Begrüßung, Prof. Dr. Helmut Eschrig, Vorstandsvorsitzender des MFD und Wissenschaft-licher Direktor des IFW Dresden
    Bekanntgabe des Preisträgers und Laudatio, Prof. Dr. Norbert Meyendorf, Direktor des Fraunhofer-IZFP Dresden und Vorsitzender des Preiskomitees
    Preisverleihung und Vortrag des Preisträgers: "Magnetische Mikrostrukturen: Vom Barkhausen-Rauschen zur Spindynamik"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).