idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2000 12:15

Hermann Max - Gesprächsrunde mit bedeutendem Interpreten alter Musik

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Institut für Musik der Magdeburger Universität lädt ein

    Im Rahmen der 15. Magdeburger Telemann-Festtage findet am Dienstag, dem 14. März 2000, ein Vortrag mit einem öffentlichen Gespräch mit dem Telemann-Preisträger der Stadt Magdeburg 1998, Hermann Max, dem künstlerischem Leiter der diesjährigen dritten Telemann-Akademie für Musikstudierende und junge Musiker, zum Thema: "Das Kantatenwerk Georg Philipp Telemanns", statt.

    Prof. Dr. Tomi Mäkelä, Leiter des Instituts für Musik der Magdeburger Universität, der diese Gesprächsrunde initiiert hat, wird sie auch moderieren. Beteiligt sind zudem die Teilnehmer der Telemann-Akademie aus fünf Nationen sowie Magdeburger Spezialisten für Telemann und alte Musik. Das Publikum hat die Möglichkeit, mit Hermann Max ins Gespräch über sein künstlerisches Schaffen und seine Arbeitsweisen zu kommen

    Die Veranstaltung beginnt am 14. März 2000 um 19.30 Uhr in der Johanniskirche (Empore). Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    Hermann Max gilt gegenwärtig als einer der wichtigsten und bedeutendsten deutschen Interpreten großer Vokalwerke Georg Philipp Telemanns. Er studierte in Berlin Kirchenmusik, Orgel und Klavier, an der Kölner Universität Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Archäologie sowie an der Folkwang-Hochschule in Essen neue Kirchenmusik. Als Kirchenmusikdirektor in Dormagen gründete er 1977 die Jugendkantorei Dormagen, aus der 1985 das Vokalensembles "Rheinische Kantorei" hervorging, mit dem der Künstler begann, "vergessene" Musik und das Musizieren vergangener Epochen einem großen Publikum zugänglich zu machen. Für große Aufführungen und die Einspielungen auf Tonträger arbeitet er mit dem eigens für diesen Zweck geschaffenen Barockorchester "Das Kleine Konzert" zusammen. Das im In- und Ausland gefragte Spitzenensemble hat sich in den vergangenen Jahren auch dem Magdeburger Publikum vorstellen können. Vom MDR wurden diese Konzerte in Magdeburg aufgezeichnet und von vielen deutschen und europäischen Rundfunkstationen ausgestrahlt. Hermann Max ist zudem als Gastdirigent im In- und Ausland tätig und leitet dort regelmäßig Kurse zur Interpretation Alter Musik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).