idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2006 10:01

Astronaut Thomas Reiter live aus dem Weltall in den Hörsaal

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Fünf Monate nach dem Start mit dem Space-Shuttle Discovery und kurz vor seiner für den 18. Dezember geplanten Rückkehr wird ESA Astronaut Thomas Reiter per Video-Live-Schaltung aus der Internationalen Raumstation ISS berichten und an der Universität Stuttgart für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Veranstaltung "Raumfahrt aus Leidenschaft" werden Fachleute über die weiteren Aufbau- und Nutzungspläne sowie über die derzeit durchgeführte eu-ropäische Astrolab-Mission berichten. Veranstalter der Live-Schaltung ist die Universität Stuttgart in Kooperation mit der European Space Agency (ESA). Es wird die erste Live-Schaltung von der ISS in einen Uni-Hörsaal sein.

    Die ersten physikalischen und technologischen Experimente an Bord der ISS aus Europa kommen aus München und Stuttgart. Dr. Hubertus Thomas vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in München wird über Experimente berichten, in denen es erstmals gelungen ist, mit so genannten Plasma-Kristallen nicht nur den gasförmigen und flüssigen Zustand von Materie darzustellen, sondern auch den festen Zustand von Materie. Dr. Felix Huber vom Steinbeis-Transferzentrum Raumfahrt wird sein Technologie-Experiment GTS Global Transmission Services vorstellen, mit dem von der ISS aus zukünftige Dienstleistungen zur Uhrensynchronisation und zum Aufspüren von gestohlenen Fahrzeugen und Gegenständen erprobt werden. Felix Huber, der an der Uni Stuttgart studiert hat, pflegt als Lehrbeauftragter und durch die Zusammenarbeit des Transferzentrums Raumfahrt mit Uni-Instituten weiterhin engen Kontakt zu seiner Alma mater.

    Nach der Direktübertragung aus der ISS, die innerhalb der Veranstaltung am

    Donnerstag, den 7. Dezember ab 18.30 Uhr
    in Stuttgart-Vaihingen, Pfaffenwaldring 53, Hörsaal 53.01

    stattfindet, wird ein kurzer Ausblick über die Ziele und gegenwärtigen Überlegungen zur Nutzung der ISS für die weitere Exploration des Mondes und des erdnahen Planetensystems bis hin zum Mars gegeben. Zu der öffentlichen Veranstaltung sind Medienvertreter und alle Interessierten herzlich eingeladen. Medienvertreter werden um Anmeldung gebeten unter presse@uni-stuttgart.de oder Fax: 0711/685-82188

    Die Veranstaltung wird vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Uni Stuttgart im Rahmen seiner Vorlesungsreihe "Raumfahrt aus Leidenschaft" unter Leitung von Prof. Hans-Peter Röser und in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Bezirksgruppe der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal - Oberth e.V. (DGLR) organisiert. Die Moderation übernehmen die Astronauten Dr. Reinhold Ewald (angefragt) von der europäischen Raumfahrtagentur ESA und Prof. Ernst Messerschmid vom IRS.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).