idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2006 11:58

Weniger Tierversuche als Ziel

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Europäische Kommission unterstützt Freiburger Forscher in der Entwicklung alternativer Testmethoden

    In europäischen Forschungslaboren werden jährlich Tierversuche an 10,7 Millionen Tiere durchgeführt. Um diese Zahl zu senken, unterstützt die Europäische Kommission 28 europäische Universitäten, Institute, Unternehmen und Organisationen, die an der Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen zum Nachweis allergener Wirkungen forschen. An dem EU-Projekt Sens-it-iv sind auch vier Teilnehmer aus Baden-Württemberg beteiligt, davon drei Forschergruppen aus Freiburg. Die Freiburger Forscher werden von der Europäischen Kommission über fünf Jahre mit 1,26 Millionen Euro gefördert.

    Folgende Freiburger Arbeitsgruppen sind an dem Sens-it-iv EU Projekt beteiligt:

    Professor Dr. Hans-Ulrich Weltzien, Max Planck Insititut für Immunbiologie, ist als Vice-Coordinator zusammen mit Dr. Erwin Roggen von der Firma Novozymes in Dänemark für die administrative und wissenschaftliche Gesamtkoordination des Projekts verantwortlich. Privat Dozent Dr. Stefan Martin, Gruppenleiter und stellvertretender Leiter der Klinischen Forschergruppe Allergologie an der Hautklinik Freiburg, erforscht Immunologische Mechanismen allergischer Hauterkrankungen. Dr. Christoph Helma ist am Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung (FDM), Institut für Physik, zuständig für "Data Management" und Bioinformatik. Der vierte Teilnehmer ist Dr. Hermann-Josef Thierse, ehemals am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und der Universität in Freiburg, der jetzt in Mannheim die Forschergruppe Immunologie und Proteomics an der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Mannheim leitet.

    Die in thematisch spezialisierten und vernetzten "Workpackages" organisierten Teilnehmer des EU Projekts erforschen die Grundlagen der Allergenwirkung auf Haut und Lunge. So werden beispielsweise die Ergebnisse des Teams von Dr. Martin über die Allergenwirkung auf die Haut und ihre verschiedenen Zelltypen mit Hilfe der Proteomics Plattform von Dr. Thierse, der auch das "Workpackage Proteomics" leitet, weiter analysiert. Das Datenmanagement wird zentral von Dr. Helma koordiniert, der dann die Ergebnisse integriert und Computer-Modelle zur Identifikation potentieller Allergene für Haut und Lunge entwickelt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hans-Ulrich Weltzien
    Vice-Coordinator
    Max Planck Insititut für Immunbiologie
    E-Mail: weltzien@immunbio.mpg.de
    http://www.sens-it-iv.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).