idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2006 14:27

Berufsbegleitender MA "Leadership and Organisational Development" der Uni Bremen mit Gütesiegel des Akkreditierungsrates

Eberhard Scholz Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Dem Masterstudiengang "Leadership and Organisational Development" der Universität Bremen wurde jetzt bis zum Jahr 2010 das Gütesiegel des Akkreditierungsrats für exzellente Qualität verliehen. In dem interdisziplinären und internationalen Studiengang kooperieren die Fachbereiche Produktionstechnik, Wirtschaftswissenschaft sowie Human- und Gesundheitswissenschaften der Bremer Alma mater.

    Als Führungskraft Spitzenleistung bringen und dabei noch die eigene Leadership-Kompetenz weiterentwickeln? Im Bremer Masterstudiengang "Leadership and Organisational Development" ist das möglich. Studiert wird an zehn Wochenenden im Jahr, der Rest wird im Selbststudium erledigt. Personalleiter und andere hochrangige Vertreter der Kooperationsunternehmen stehen den Studierenden als Mentoren zur Seite und begleiten die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung im Beirat des Studiengangs.

    Was kann ich als Führungskraft gewinnen? Sehr oft werden fachlich hervorragend qualifizierte Kräfte im Unternehmen mit dem Management von Projekten betraut, übernehmen Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und steigen in höhere Führungspositionen auf. Führungskompetenz wird auf diesem klassischen Karriereweg oft nicht systematisch und fundiert erworben. Hier setzt das bundesweit einzigartige Master-Programm an und fokussiert auf die Weiterentwicklung von Führungskompetenzen, die mit zunehmender Führungsverantwortung immer mehr in den Vordergrund treten. Erworben wird "Leadership"-Kompetenz, eine Qualifikation also, die weit über effizientes Management von Routineprozessen hinaus, für die Entwicklung und Veränderung einer Organisation auf der Basis von Visionen, Leitbildern, Strategien und Motivationen befähigt.

    Entwickelt wurde der Masterstudiengang von den Professoren Birgit Volmerg, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften, Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, Thorsten Poddig, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, und Franz Heeg, Fachbereich Produktionstechnik. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen Airbus Deutschland, EADS Space Transportation, Atlas Elektronik, Bremer Landesbank, Bremer Straßenbahn AG, Daimler Chrysler AG, swb AG und anderen Kooperationspartnern entstand ein auf die Qualifizierungsbedarfe von Führungskräften in der Wirtschaft abgestimmtes Studienprogramm.

    Die erste Runde des Masterstudiengangs begann im Februar 2004 mit 14 Führungskräften. Alle haben ihre Ziele erreicht und ihre Masterthesis steht kurz vor dem Abschluss. Die Kooperation mit den Unternehmen bewährt sich. Die zweite Gruppe von 16 Führungskräften hat ihr erstes Studienjahr nahezu abgeschlossen. Für den Erfolg des Studiengangs spricht, dass fünf der Studierenden schon während des Studiums ihren Karriereweg fortgesetzt haben.

    Nähere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften
    Masterstudium "Leadership and Organisational Development"
    Tel. 0421 218 2149 (Geschäftsstelle)
    E-Mail: master-leadership@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.master-leadership.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).