idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2006 14:46

DJI Online Thema 12/06: Neue kommunale Konzepte für soziale Brennpunkte im Test

Andrea Macion Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Armut, Arbeitslosigkeit, Gewalt - das sind die Kennzeichen von sozialen Brennpunkten. Junge Menschen, die in diesen Vierteln unter schwierigsten Bedingungen aufwachsen, müssen eine faire Chance für den Start in ein besseres Leben bekommen. Alle Akteure vor Ort - wie Schulen, Jugendhilfe, Sozialämter und Polizei sind deshalb gefordert, noch besser zu kooperieren, um die Probleme in den Griff zu bekommen. Einige Kommunen sind darin erfolgreicher als andere. Warum - das hat ein Projektteam des DJI untersucht.

    In sozial benachteiligten und gefährdeten Quartieren häufen sich Armut und soziale Ausgrenzung. Ethnische Konflikte, vor allem in den Schulen, hohe Arbeitslosenraten, Spuren von Verwahrlosung, Alkoholismus, Müll und Vandalismus, Delinquenz und Kriminalität sind sichtbarer Ausdruck der vielfältigen Gefährdung, der Kinder und Jugendliche in diesen Vierteln ausgesetzt sind.

    Will man eine Verbesserung der Chancengerechtigkeit erreichen, müssen sich vor Ort und im engeren Sozialraum alle Beteiligten zusammentun und miteinander den Kontakt zu den Jugendlichen aufbauen, die sich sonst aus der Gesellschaft verabschieden. Denn soziale Probleme sind nicht auf einzelne Zuständigkeiten zu verteilen, im Gegenteil: erst die ganzheitliche Sicht von Problemen führt zu einem integrativen Konzept für eine nachhaltige Verbesserung der Situation in sozialen Brennpunkten. Wie aber sieht diese Integration und Kooperation im Einzelnen aus? Wer bringt die Vertreter von Stadtplanung, Schulamt, Jugendhilfe, Polizei, Sozialamt und Wirtschaft an einen Tisch? Und wer hat dann das Sagen? Wie lässt sich verhindern, dass sich statt der angestrebten Synergien ein Endlos-Dialog mit ideologischen Streitigkeiten entwickelt?

    Auch das Bundesprogramm "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" (E&C) kann nur dann wirklich erfolgreich sein, wenn diese neue Form der Zusammenarbeit gelingt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das DJI hat gezeigt, dass dies vor allem in den Kommunen der Fall ist, die sich statt eines hierarchischen Top-Down-Denkens einer neuen Form der Steuerung bedienen, des so genannten Governance-Konzepts. Eine Erläuterung dieser Idee sowie die detaillierten Ergebnisse der DJI-Untersuchung finden Sie in der Rubrik "Auf einen Blick" zusammengestellt.

    Projektmitarbeiterin Dr. Susann Buchardt erläutert im "Interview" die besondere Rolle der Schulen in diesen Brennpunktvierteln. Sie gibt zu bedenken, dass sich Jugendhilfe und Schule historisch auseinander entwickelt haben und dass sich die auf beiden Seiten entstandenen Vorbehalte nicht einfach durch "ein bisschen guten Willen" ausräumen lassen. Trotz einer anfänglichen Bereitschaft zur Kooperation kochen vielfach am Ende doch wieder alle "ihr eigenes Süppchen". Deswegen ist das Aufbrechen von ressortorientierten Denkstrukturen seitens der Kommune entscheidend - zum Beispiel durch die gemeinsame Formulierung eines kommunalen Leitbildes und die Einrichtung kontinuierlich tagender Runder Tische unter der Leitung von QuartiersmanagerInnen.

    Wie ressortübergreifendes Denken in konkrete Maßnahmen übersetzt wird, beschreibt der Leiter des Augsburger Sozialreferates Dr. Konrad Hummel in seinem "Blick von außen". Jugendpolitik, Schulentwicklung, Sozialpläne und Stadtplanung müssen seines Erachtens viel stärker verzahnt werden, um als Großstadt für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein und um die soziale, berufliche und gesellschaftliche Integration junger Menschen in benachteiligten Sozialräumen nachhaltig zu fördern.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/thema/0612


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).