Bis zu fünf Prozent aller Frauen leiden in den Tagen vor der Regelblutung unter ausgeprägten körperlichen oder psychischen Beschwerden. Abhilfe verspricht in schweren Fällen die Behandlung mit Antidepressiva. Bei vielen Frauen scheint auch die Einnahme der "Pille" zu helfen; gesicherte Ergebnisse liegen dazu aber noch kaum vor. Eine internationale Studie soll diese Lücke schließen. Dazu sucht das Universitätsklinikum Bonn Frauen zwischen 18 und 49 Jahren, die seit mindestens zwölf Monaten regelmäßig unter ausgeprägten prämenstruellen Beschwerden leiden.
Schwere depressive Verstimmungen und Ängste, Gereiztheit, Kopfschmerzen, Spannung in den Brüsten: Drei von vier Frauen im gebährfähigen Alter leiden in den Tagen vor den Tagen unter körperlichen oder psychischen Beschwerden. Bei einigen von ihnen sind die Symptome so stark ausgeprägt, dass Mediziner von einem eigenständigen Krankheitsbild sprechen: Der "Prämenstruellen Dysphorischen Störung" (PMDS). Dennoch sehen selbst Ärzte oft keinen Handlungsbedarf.
Vor allem in schweren Fällen hat sich der Einsatz bestimmter Antidepressiva bewährt, wie inzwischen einige Studien untermauern. In vielen Fällen scheinen auch Hormongaben zu wirken; gesicherte Erkenntnisse fehlen dazu aber bislang weitgehend. In der nun gestarteten internationalen Studie wollen die Mediziner die Wirksamkeit eines Hormonpräparats untersuchen, das in seiner Zusammensetzung der "Pille" ähnelt. Teilnehmen können Frauen zwischen 18 und 49 Jahren, die regelmäßig unter prämenstruellen Beschwerden leiden, keine Psychopharmaka nehmen und nicht mit der "Pille" verhüten.
Die Teilnehmerinnen müssen sich in einem Zeitraum von etwa acht Monaten monatlich in der Universitätsfrauenklinik vorstellen. Die erhobenen Daten werden streng anonym behandelt. Fahrtkosten werden übernommen.
Interessenten können sich bei der Abteilung für Gynäkologische Psychosomatik, Telefon: 0228/287-14737, melden. Die Psychologin Melanie Wollenschein (melanie.wollenschein@ukb.uni-bonn.de) erteilt gerne weitere Auskünfte zum Studienablauf. Nähere Informationen finden sich auch unter http://www.femina.uni-bonn.de.
http://www.femina.uni-bonn.de - weitere Informationen zur Studie
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).