idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2006 10:53

Podiumsdiskussion "Was tun mit den Studiengebühren?- Verbesserung von Lehre und Studium in den Hochschulen"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Gemeinsame Pressemitteilung des WissenschaftsForum Saar e.V und der Universität des Saarlandes

    Montag, 11. Dezember 2006, 18 Uhr
    Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
    Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken

    Das WissenschaftsForum Saar e.V. lädt zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Thema der Veranstaltung ist die Frage, wie die Studiengebühren, die ab dem Wintersemester 2007/2008 von den saarländischen Studierenden zu zahlen sind, sinnvoll zur Verbesserung von Lehre und Studium an den Hochschulen verwendet werden sollen. Um Anmeldung bis zum 5. Dezember wird gebeten.

    Zum Thema "Was tun mit den Studiengebühren? - Verbesserung von Lehre und Studium in den Hochschulen" diskutieren am 11. Dezember in der Aula der HTW Brigitte Göbbels-Dreyling von der Hochschulrektorenkonferenz, Universitätspräsident Professor Dr. Volker Linneweber, Martin Sand von der Initiative Wissenschaft Saar sowie der Richter am Bundesfinanzhof und Mitglied des Universitätsrates der Universität des Saarlandes, Dr. Ludwig Kronthaler (zuvor Kanzler der TU München).
    Der Rektor der HTW, Professor Dr. Wolfgang Cornetz, wird die Veranstaltung um 18 Uhr eröffnen. Die Diskussionsleitung übernimmt der stellvertretende Vorsitzende des WissenschaftsForums Saar, Professor Dr. Werner H. Tack. Nach der Podiumsdiskussion ist eine allgemeine Diskussion vorgesehen.

    In bislang sieben Bundesländern, zu denen auch das Saarland gehört, gibt es nun eine gesetzliche Regelung zur Erhebung von Studiengebühren, die teilweise auch als "Studienbeiträge" bezeichnet werden. Hinzu kommt ein weiteres Bundesland, nämlich Rheinland-Pfalz, das solche Gebühren nur von Studierenden aus anderen Bundesländern verlangt.

    Die dabei eingesammelten Mittel sollen bei der jeweiligen Hochschule bleiben und zum größten Teil zusätzlichen Maßnahmen zur Verbesserung von Lehre und Studium dienen. Sie dürfen also nicht auf bereits vorher gegebene Ausgabenarten aufgeteilt werden und so im jeweiligen Haushalt untertauchen. In diesem Zusammenhang ist gelegentlich auch von "Drittmitteln für die Lehre" die Rede. Damit stellt sich die Frage, wie die Verteilung dieser Mittel zu organisieren ist und welche Maßnahmen durchgeführt und aus dem Gebührenaufkommen finanziert werden sollen.

    Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet ein kleiner Umtrunk statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, Interessierte können sich bis zum 5. Dezember beim Wissenschaftsforum Saar anmelden.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter
    http://www.wissenschaftsforum-saar.de

    Prof. Dr. Manfred Pinkal
    Vorsitzender als WissenschaftsForum Saar
    c/o Universität des Saarlandes
    FR 4.7 Computerlinguistik
    66041 Saarbrücken
    Tel. 0681 - 302 4344
    Fax 0681 - 302 4351
    E-Mail: pinkal@coli.uni-sb.de
    www.wissenschaftsforum-saar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).