idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2006 11:39

Studien der Europäischen Akademie empfehlen flexible Strategien für einen umsetzbaren Klimaschutz

Friederike Wütscher Administration
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Bad Neuenahr-Ahrweiler, 4.12.2006. Die Anzeichen für einen bereits jetzt einsetzenden Klimawandel mehren sich. In diesem Zusammenhang verweist die Europäische Akademie auf zwei ihrer Studien, die sich mit der wissenschaftlichen und politischen Seite des Klimaproblems befassten. Die Studie "Klimavorhersage und Klimavorsorge" gab schon 2002 Empfehlungen für einen umsichtigen Klimaschutz vor dem Hintergrund zu befürchtender aber ungewisser Klimaschäden. In der Folgestudie wurden 2004 legitimierbare "Konkretisierungsstrategien für Art. 2 der UN-Klimarahmenkonvention" vorgeschlagen.

    Die Ergebnisse beider Studien sind heute nicht zuletzt angesichts des bisher schleppenden Verlaufs der internationalen Klimaschutzverhandlungen aktuell. So hatte die kürzlich durchgeführte Weltklimakonferenz in Nairobi zügige Verhandlungen zu weit reichenden Emissionsminderungszielen und Anpassungsmaßnahmen angestrebt. Diese Ziele wurden allerdings nur teilweise erreicht. Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention konnten sich lediglich auf einen Überprüfungsauftrag bisheriger Emissionsminderungen sowie auf Unterstützungsfonds für Entwicklungsländer einigen. Dies war aus Sicht von Umweltschutzorganisationen und mancher engagierter Unternehmen enttäuschend. Gleichwohl wäre eine Verordnung rigider Klimapolitik "von oben" in einer internationalen Staatengemeinschaft mit heterogenen Interessenlagen nicht möglich und sicher auch kaum wünschbar.
    Die Studienautoren M. Claussen, A. Grunwald, A. Hense, G. Klepper, S. Lingner, K. Ott, D. Schmitt, M. Schröder und D. Sprinz fordern angesichts der schwierigen Verhandlungslage bei bestehenden Klimarisiken, Klimapolitik als generationenübergreifende Aufgabe zu verstehen, anstatt die Klimaproblematik heute für alle Zeiten lösen zu wollen. Dabei wird das Konzept der "flexiblen Planung" klimapolitischer Ziele vorgeschlagen, das durch Alarmismus, Steuerungsoptimismus oder Resignation getragene Fehlentwicklungen vermeiden soll: Klimaschutzstrategien - wie beispielsweise der Umbau der Energiesysteme - sollten allmählich und vorhersehbar umgesetzt werden, damit neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder praktische Erfahrungen mit neuen Instrumenten (z.B. Emissionshandel) in die Zielplanung der Klimavorsorge einfließen können. Mit diesem Prozess "gesellschaftlichen Lernens" können klimapolitische Zielsetzungen laufend und bedarfsgerecht modifiziert werden, ohne bestimmte Klimaschutzmaßnahmen oder kurzfristige ökonomische Maximen dogmatisch festzuschreiben. Verbindliche Maßnahmen in Richtung einer frühzeitigen Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen auf niedrigem Niveau sind zwar ethisch wünschbar, aber nur dann auch zwingend geboten, wenn sich die Mehrheit der großen Emittenten der internationalen Staatengemeinschaft an einem entsprechend ambitioniertem Klimaschutzregime beteiligen würde.
    Die Autoren empfehlen, kurzfristig konkrete und durchsetzbare Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Sie sollten zunächst kostengünstig gestaltet werden, um im weiteren Verlauf an neue Erkenntnisse über die aktuelle Risikolage angepasst zu werden.

    Publikationen:
    M. Schröder, M. Claussen, A. Grunwald, A. Hense, G. Klepper, S. Lingner, K. Ott, D. Schmitt, D. Sprinz (2002) Klimavorhersage und Klimavorsorge. Band 16 der Reihe "Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung" (Hrsg. C. F. Gethmann). Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. ISBN 3-540-43239-6 (engl. Kurzfassung als 32. Band der "Grauen Reihe" der Europäischen Akademie GmbH (Hrsg. C. F. Gethmann) als PDF unter www.ea-aw.de)

    K. Ott, G. Klepper, S. Lingner, A .Schäfer, J. Scheffran, D. Sprinz (2004) Konkretisierungsstrategien für Art. 2 der UN-Klimarahmenkonvention. Band 37 der "Grauen Reihe" der Europäischen Akademie GmbH (Hrsg. C. F. Gethmann) (als PDF unter www.ea-aw.de)


    Weitere Informationen:

    http://www.ea-aw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).