idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2006 14:15

Presseinformation : Wegweisende Kooperation zwischen Zoo Berlin und Technischer Fachhochschule Berlin

Presseteam TFH Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Berlin

    Forschungsprojekt realisiert innovative Informations- und
    Kommunikationslösungen

    Berlin, 4. Dezember 2006. Heute Mittag haben Vertreter des Zoo Berlin und der Technischen Fachhochschule Berlin einen zukunftsweisenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts BAER entwickelt die TFH Berlin, die mit ihren 9.300 Studierenden zu den größten technischen Fachhochschulen Deutschlands zählt, innovative Informations- und Kommunikationslösungen für den Hauptstadtzoo. Der Präsident der TFH Berlin ist stolz auf dieses interdisziplinäre Projekt. Gelingt es doch, so Prof. Dr.-Ing. Reinhard Thümer, fachbereichsübergreifende Konzepte aus den unterschiedlichsten Kompetenzfeldern der TFH als Komplettlösung mit dem Zoo Berlin entwickeln zu können - gemeinsam werden die Studiengänge Informatik und Medien, Gebäude- und Energietechnik, Gartenbau und Audiovisuelle Medien an diesem Projekt arbeiten. "Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, gemeinsam mit der TFH ein so umfangreiches interdisziplinäres Forschungsprojekt auf die Beine zu stellen. Der Standort Berlin zeigt hier wieder einmal seine Stärken im Bereich von Forschung und Wissenschaft", betont Dr. Gerald R. Uhlich, Vorstand Zoo Berlin AG.

    Das EFRE-geförderte BAER-Projekt umfasst die Entwicklung einer IT-gestützten Infrastruktur, mit der der Zoo Berlin seinen Besuchern zukünftig ein breites Informationsspektrum bietet. Ziel des innovativen Besucherinformations- und Besucherleitsystems ist eine verbesserte, mehrsprachige Information der Besucher zu ausgesuchten Themen. Netzgestützte Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen eine vertiefende Wissensvermittelung und neue Erlebnisse im Zoo Berlin. Gleichzeitig umfasst das Projekt BAER den Aufbau eines modernen Gebäudemanagements, das die speziellen klimatischen Lebensbedingungen in den Tierhäusern verbessert und hilft, Kosten zu senken. Darüber hinaus gilt es, die Grünanlagen verstärkt in das Konzept des Zoo Berlin einzubinden und Blickachsen sowie Beobachtungsmöglichkeiten zu den einzelnen Tierhäusern und Gehegen zu optimieren.

    Für den Zoo Berlin, der weltweit der artenreichste Tiergarten ist, stellt dieses gemeinsame Forschungsprojekt eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens dar. "Als eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt müssen wir uns auf die steigende Zahl ausländischer Besucher einstellen und ihren Ansprüchen gerecht werden", so Dr. Jürgen Lange, Direktor und Vorstandsvorsitzender des Zoo Berlin AG. "Zudem ist es Aufgabe eines jeden modernen Zoos, die natürlichen Lebensbedingungen der Tiere so exakt wie möglich nachzuempfinden. Dabei werden uns die IT-gestützten Lösungen des BAER-Projektes zukünftig unterstützen", so Dr. Lange weiter.

    Unterstützt werden die TFH und der Zoo Berlin bei ihrem Forschungsprojekt von der Berliner Wall AG. "Wir freuen uns, diese Forschungskooperation unterstützen zu können", so Daniel Wall, Vorstand Wall AG. "Wir werden unsere bisherigen Forschungsergebnisse im Bluespot-Bereich für die Studierenden der TFH zugänglich machen und so die Weichen für einen Technologie- und Wissenstransfer stellen."

    Prof. Dr. Jürgen Zöllner, neuer Berliner Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung, begrüßt das Engagement der beteiligten Partner. "Die Kooperation der TFH mit dem Zoo Berlin zeigt anschaulich, wie eng die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung miteinander verzahnt sind. Denn Wissenschaft und Forschung schaffen erst die Grundlage für eine ständige Aus- und Weiterbildung. Die Studierenden der TFH lernen über das Forschungsprojekt BAER, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Besucher aus aller Welt können zukünftig noch mehr über die 1.400 Tierarten des Zoo Berlin erfahren."

    Technische Fachhochschule Berlin
    Monika Jansen
    Luxemburger Straße 10
    13353 Berlin
    Tel. 030/4504-2314
    Fax 030/4504-2389
    E-Mail presse@tfh-berlin.de

    Zoologischer Garten Berlin AG
    Vivian Sophie Kreft
    Hardenbergplatz 8
    10787 Berlin
    Tel. 030/25 401-215
    Fax 030/254 01-228
    E-Mail v.kreft@zoo-berlin.de

    Die Teilvorhaben des BAER-Projektes
    IT-Komponenten der Servicestruktur
    Im Mittelpunkt des ersten Teilvorhabens steht die Konzeption und prototypische Umsetzung ausgewählter Anwendungen der modularen Servicestruktur mit unmittelbarem IT-Bezug. Dazu gehören Komponenten des Besucherinformations- und Besucherleitsystems, die Konzeption und Produktion der E-Learning-Weiterbildungsmodule sowie die Überwachung- und Steuerung von Gebäudefunktionen. An der TFH wird das Teilvorhaben fachbereichsübergreifend (Informatik und Medien, Netzwerktechnik, Kameratechnik) bearbeitet. Das Besucherinformationssystem soll über ausgesuchte Themen informieren und die Besucher individuell ansprechen. Weberfahrene Gäste können ihren Besuch über das Internet planen und die zusammengestellten Informationen auf ein mobiles Endgerät (MEG) laden, das im Zoo mitgeführt wird. Über Daten-Tankstellen können Informationen abgerufen werden.

    Innovative Methoden und Verfahren für Bau und Betrieb
    Tierarten haben spezielle klimatische Lebensbedingungen, die in den Gehegen simuliert werden. Schwerpunkt des zweiten Teilvorhabens ist daher die Erstellung alternativer Betriebs- und Versorgungskonzepte über Labor- und Feldversuchen. Die Implementierung der Ergebnisse erfolgt dann in Form eines Lehrpfades für den Besucher. Zu den zu untersuchenden Methoden und Verfahren gehören die Nutzung von Erdwärme, der Einsatz von Biogasanlagen, die Visualisierung, die Erprobung von unterschiedlichen Wasseraufbereitungs- und Filtermethoden, die Verwendung der natürlichen Vegetation als Filter- und Reinigungsschicht sowie die Simulation der natürlichen Lebensbedingungen in den Innen- und Außengehegen. Die klimatischen Bedingungen, wie Temperatur, Feuchte etc. werden als vorzeigbare und fühlbare Sinneswahrnehmung, baulich und technisch dargestellt. Die Ergebnisse sind für wissenschaftliche Langzeitstudien bei der Tierhaltung geeignet.

    Grünstruktur als integraler Bestandteil von Betriebskonzepten
    Grüngestaltung und Pflege von Außenanlagen, von Innenräumen sowie von Tiergehegen müssen bezüglich Ästhetik, Pflege, Verkehrssicherheit und Haltung der Tiere wirtschaftlich und kundenorientiert aufeinander abgestimmt werden. Gelände mit waldähnlichem Charakter, wie sie im Zoo Berlin existieren, können nach einer schonenden Durchforstung qualitative Verbesserungen in der Strauch- und Bodenschicht erfahren, um Blickachsen sowie Beobachtungsmöglichkeiten zu den einzelnen Gebäuden und Anlagen zu optimieren und gestalterisch zu verbessern. Im Sinne eines Arboretums, Schaugartens und Futterpflanzenquartiers wird dieses für die Besucher informativ erschlossen. Die Eingrünung der Gehege (innen und außen) wird modernisiert und informativ dargestellt, u. a. Schutz- und Lebensraumansprüche für die Tiere, Belastungen und Pflege der Pflanzen. Ein Lehrpfad wird multimedial für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt. Die Bereitstellung von Futterpflanzen bzw. pflanzlichen Produkten wird als Netzsystem mit lokalen Institutionen, die regelmäßig verwertbare Grünabfälle anbieten oder kostengünstig produzieren, weiterentwickelt. Dadurch werden wissenschaftliche Langzeitstu-dien zur artgerechten Haltung von Zootieren ermöglicht. Basierend auf diesem dritten Teilvorhaben können benutzerdefinierte Lehr- und Besucherleitsysteme mit "grünen Daten" gespeist werden.

    Datenhaltung und Kommunikation
    Mit dem Start der inhaltlichen Arbeiten werden unmittelbar enorme Datenmengen anfallen, die sich aus der Bestandserhebung (Vermessung, Erfassung von Gebäude-, Tier- und Pflanzendaten) ergeben. Für eine effiziente Datenhaltung und Archivierung müssen daher in einem vierten Teilvorhaben innovative IT-Lösungen geschaffen werden.

    Ihre Ansprechpartner an der TFH für weitere Informationen:

    Projektleitung
    Prof. Dr. Gudrun Görlitz
    Tel. 030 4504 2333
    E-Mail vpf@tfh-berlin.de

    Projektkoordination
    Anett Sommerfeld, M.A
    Tel. 030 4504 2154
    E-Mail sommerf@tfh-berlin.de

    Teilvorhaben 1: Prototypische IT-Komponenten der Servicestruktur

    TFH, Fachbereich Informatik und Medien
    Prof. Dr. Gudrun Görlitz
    Tel. 030 4504 2333
    E-Mail vpf@tfh-berlin.de

    Zoo Berlin
    Dr. Ragnar Kühne
    Tel. 030 25401 203
    E-Mail r.kuehne@zoo-berlin.de

    Teilvorhaben 2: Innovative Methoden und Verfahren für Bau und Betrieb

    TFH, Fachbereich Architektur und Gebäudetechnik
    Prof. Katja Biek-Czarny
    Tel. 030 4504 2535
    E-Mail biek@tfh-berlin.de

    Zoo Berlin
    Heiner Klös
    Tel. 030 25401 205
    h.kloes@zoo-berlin.de

    Teilvorhaben 3: Grünstruktur als integraler Bestandteil von Betriebskonzepten

    TFH, Fachbereich Life Sciences and Technology
    Prof. Dr. Hartmut Balder
    Tel. 030 4504 2081
    E-Mail balder@tfh-berlin.de

    Zoo Berlin
    Dr. Peter Rahn
    Tel. 030 25401 202
    p.rahn@zoo-berlin.de

    Teilvorhaben D: Datenhaltung und Kommunikation
    TFH, Fachbereich Informatik und Medien
    Prof. Dr. Petra Sauer
    E-Mail sauer@tfh-berlin.de
    Tel. 030 4504 2691


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).