idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2006 14:59

Spülmaschinen bei EcoTopTen: Bequem, sicher und leise / Jetzt neu: Aktualisierte Marktübersicht

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Adventszeit - die Zeit der Kaffeetafeln und Weihnachtsfeiern beginnt. Glücklich, wer da eine Spülmaschine besitzt. Denn mit einer modernen Maschine spült man das Geschirr nicht nur bequemer, sondern in der Regel auch umweltfreundlicher und kostengünstiger als von Hand. Und: Wer sich für eine Neuanschaffung entscheidet, der hat es aus Umweltsicht leicht. Denn fast alle neuen Spülmaschinen besitzen die Auszeichnung AAA für höchste Energieeffizienz, beste Reinigungs- und beste Trockenleistung - Mindestvoraussetzung auch bei EcoTopTen. Welche Geräte darüber hinaus besonders leise sind und einen hochwertigen Schutz vor Wasserschäden haben, erfahren Verbraucher ab sofort aus der aktualisierten EcoTopTen-Marktübersicht zu Geschirrspülmaschinen online unter http://www.ecotopten.de/prod_spuelen_prod.php.

    Beim Strom- und Wasserverbrauch unterscheiden sich die meisten Geschirrspülmaschinen heutzutage kaum noch voneinander. "Umso entscheidender sind daher die richtige Programmwahl, eine volle Beladung und eine angemessene Dosierung von Reiniger, Klarspüler und Enthärter-Salz", sagt Ina Rüdenauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut. "Optimal genutzt können Verbraucher so ihre Kosten für das Geschirrspülen noch einmal verringern. Davon profitiert nicht nur die Haushaltskasse, sondern auch die Umwelt."

    Neben der Auszeichnung AAA besitzen Geschirrspülmaschinen, die EcoTopTen empfiehlt, einen niedrigen Geräuschpegel und sind zudem mit einem hochwertigen Schutz vor Wasserschäden ausgestattet. "Seitdem die Küche in immer mehr Wohnungen offen konzipiert und Teil des Wohnraums ist, spielen leise Spülmaschinen, bei denen man sich gleichzeitig noch unterhalten kann, eine immer größere Rolle", begründet Ina Rüdenauer. EcoTopTen empfiehlt daher nur Geräte, die im Betrieb nicht lauter als 47 Dezibel, bei kleinen Maschinen nicht lauter als 49 Dezibel sind. Zum Vergleich: Bei einer normalen Unterhaltung in einem geschlossenen Raum misst man ungefähr 50 Dezibel. Den hochwertigen Wasserschutz, mit dem alle von EcoTopTen empfohlenen Maschinen ausgestattet sind, garantieren die Hersteller ein Geräteleben lang und übernehmen im Schadensfall sogar die Haftung. EcoTopTen bietet eine Marktübersicht über effiziente Stand- und Einbaugeräte in 60 und 45 Zentimeter Breite. Die größeren Maschinen mit einer Kapazität von zwölf Maßgedecken verbrauchen höchstens 14 Liter Wasser, die kleineren für neun oder zehn Maßgedecke maximal 13 Liter. Alle empfohlenen Spülmaschinen bieten Sparprogramme für leicht verschmutztes Geschirr oder Funktionen, mit denen der Energie- und Wasserverbrauch je nach Beladungsmenge oder Verschmutzungsgrad des Geschirrs automatisch weiter reduziert werden kann. Sie besitzen zudem einen Warmwasseranschluss, der Stromkosten sparen und die Umwelt entlasten kann, wenn das warme Wasser zum Beispiel durch Solarenergie bereitet wird.

    Was viele nicht vermuten: Weil sich die Effizienz von Geschirrspülmaschinen in den letzten 20 Jahren enorm verbessert hat, ist das Spülen mit der Maschine heutzutage in der Regel kostengünstiger und umweltfreundlicher als von Hand. Das zeigt ein direkter Vergleich: Eine moderne Spülmaschine für zwölf Maßgedecke verbraucht durchschnittlich rund 15 Liter Wasser - zusammen kosten Wasser, Energie, Reiniger, Klarspüler und Salz etwa 37 Cent pro Spülgang, berechnete Ina Rüdenauer. Der durchschnittliche Handspüler verbraucht für dieselbe Menge Geschirr im Durchschnitt rund 50 Liter Wasser und zahlt für Wasser, Energie und Handspülmittel etwa 66 Cent. Das konnten Professor Rainer Stamminger und sein Team aus Wissenschaftlern der Universität Bonn, Sektion Haushaltstechnik, in einer groß angelegten "Spülstudie" zeigen. Die vollständige Marktübersicht, Tipps und weitere Informationen rund um das Thema "Spülen" lesen Sie im Internet unter http://www.ecotopten.de/produktfeld_spuelen.php, weitere interessante Downloads finden Sie unter http://www.ecotopten.de/download.php.

    EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt, die das Öko-Institut initiiert hat. In regelmäßigen Abständen empfehlen die WissenschaftlerInnen eine Auswahl an hochwertigen so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen, werden zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-Marktübersichten die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. Sie finden sie im Internet auf http://www.ecotopten.de unter der Rubrik "Produktempfehlungen".

    Das EcoTopTen-Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, die EcoTopTen-Kampagne vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Stiftung Zukunftserbe. Medienpartner ist das Monatsmagazin "natur&kosmos". Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de.

    Ansprechpartnerinnen:

    Kathrin Graulich
    Projektleiterin EcoTopTen im Bereich Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V.
    Telefon 0761/45 295-51
    E-Mail: k.graulich@oeko.de

    Ina Rüdenauer
    wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V.
    Telefon 0761/45 295-38
    E-Mail: i.ruedenauer@oeko.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).