idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2006 15:15

Transatlantisches Studentenprojekt zu weltweit agierendem Unternehmen

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Transparency International und Industrieunternehmen beteiligten sich an der Auswertung

    In einer transatlantischen Videokonferenz präsentierten am heutigen Montag Studierende des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg (FHB) und der Indiana University in Bloomington (USA) die für ein fiktives Unternehmen gemeinsam erarbeiteten Lösungen. Diese waren innerhalb einer dreimonatigen Zusammenarbeit entwickelt worden, die zwar zeitgleich, aber an unterschiedlichen Standorten stattgefunden hatte.

    Der hochrangig besetzten Expertengruppe bei der Auswertung der Ergebnisse gehörten u.a. an:
    Jermyn Brooks, Vorstandmitglied Transparency International,
    James Farrer, Vice President Global Communication SAP,
    Greg Augenstein, Vice President Professional Service Global Risk and Compliance SAP
    sowie Repräsentanten der Unternehmen Freudenberg, Hochtief, John Deere and Eli Lilly.

    Der Professor der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg Prof. Dr. Robert U. Franz sowie sein amerikanischer Kollege Daniel G. Conway hatten innerhalb eines langfristig geplanten Szenarios den Studierenden die Aufgabe gestellt, Geschäftsprozesse für ein fiktives, weltweit agierendes Unternehmen der Baubranche zu entwerfen. Während der Bearbeitung durch die Studenten wurde das Unternehmen in einen schweren Korruptionsfall verwickelt. Aus diesem Grunde mussten die Studierenden zusätzlich Strategien zur Klärung der Vorwürfe, der finanziellen Stabilisierung des Unternehmens wie auch zur Verhinderung von Korruptionsfällen in der Zukunft entwickeln.

    Mit dem Projekt werden die Teilnehmer der deutsch-amerikanischen Übungsgruppen zugleich mit den Bedingungen des heutigen Arbeitslebens konfrontiert, zu dem Telefon- und Videokonferenzen für die Diskussion von Arbeitsergebnissen ebenso gehören wie das selbständige Organisieren von Projektgruppen über Unterschiede der Tageszeiten, Sprachen und Kulturen hinweg. Bereits im vergangenen Jahr war ein ähnliches Projekt der beteiligten Professoren sehr erfolgreich verlaufen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).