idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2006 15:31

Kafkaeske Vater-Sohn-Beziehung

Dr. Martin Beyer Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    "Literatur in der Universität" mit Bachmann-Preisträger Thomas Lang

    Ein "kraftvolles, kafkaeskes Stück über eine extrem schwierige Vater-Sohn-Beziehung": So beschreibt die Süddeutsche Zeitung den neuen Roman "Am Seil" von Thomas Lang. Die Erzählung wagt sich an dieses alte Motiv der Literaturgeschichte und variiert es auf eigenwillige und überraschende Weise, ohne ihm seine archaische Dimension zu nehmen. Bert Kesperg, der in einem Seniorenwohnheim seine schon gezählten Tage verbringt, erhält unerwarteten Besuch seines Sohnes Gert, der als ehemals beliebter TV-Moderator in einer tiefen Lebenskrise steckt. Vater und Sohn, die beide ihre beste Zeit hinter sich zu haben scheinen, verlassen das Altersheim und fahren zu dem alten Hof, wo sie früher gelebt haben. Die seit je konfliktreiche und unterkühlte Beziehung erfährt dort eine neue Wendung...

    Aus diesem Werk, das Thomas Lang im vergangenen Jahr zum Ingeborg-Bachmann-Preis verhalf, liest der Schriftsteller am Dienstag, 5. Dezember, im Rahmen der Reihe "Literatur in der Universität", die vom Bamberger Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft organisiert wird. Die Lesung beginnt um 20.00 Uhr im Gebäude An der Universität 5, Hörsaal 024.

    Thomas Lang wurde 1967 in Nürnbrecht geboren und wuchs in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen auf. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Seit 1997 lebt der Autor in München, wo er neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit auch als Lektor und Korrektor arbeitet. Stipendien in der Schweiz, Österreich und Kanada förderten seit 2003 das bisherige Schaffen von Thomas Lang.

    2002 debütierte der Schriftsteller mit seinem Roman "Than", der mit dem Bayerischen Staatsförderpreis und dem Marburger Literaturpreis ausgezeichnet wurde. In Rezensionen werden insbesondere Langs außergewöhnliche Sprachgewandtheit und der "Sog" seiner Prosa gelobt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).