idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2006 08:44

Projekt mit Bayreuther Betiligung: Wie wirkt sich Landnutzungsänderung auf die Artenvielfalt aus?

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der Frage, wie sich die Änderung der Landnutzung sowie die Zerstörung und Fragmentierung von Habitaten auf die Artenvielfalt auswirkt, geht ein international besetztes EU-Forschungsprojekt mit der einprägsamen Bezeichnung (COCONUT) nach, an dem auch der Bayreuther Populationsökologe Professor Dr. Ingolf Steffan-Dewenter als Leiter eines Untersuchungsbereichs beteiligt ist.

    Bayreuth (UBT). Im November 2006 startete mit Bayreuther Beteiligung das EU-Projekt COCONUT (Understanding effects of land use changes on ecosystems to halt loss of biodiversity due to habitat destruction, fragmentation and degradation), das sich mit den Auswirkungen von Habitatzerstörung, Habitatfragmentierung und Landnutzungswandel auf die Biodiversität beschäftigt. Zusammen mit Partner aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, England, Estland, Finnland, Schweden, Spanien und Tschechien werden ausgewählte artenreiche Kulturlandschaften auf ihren heutigen Artenreichtum untersucht.
    Hierbei stehen v.a. Tagfalter und Blütenpflanzen im Vordergrund, da sie als besonders gute Indikatoren für den Zustand der Natur gelten. Mit historischen und aktuellen Landnutzungskarten wird die Veränderung der Landschaft in den letzten 100 Jahren dokumentiert. Diese Veränderungen, und hierbei v.a. der Verlust von naturnahen Habitaten werden mit dem Verschwinden von Arten in Zusammenhang gebracht. Darüber hinaus wird das EU-Projekt, Szenarien entwickeln, um festzustellen, welche Arten bei unterschiedlicher Landnutzung in Zukunft noch aussterben werden. Dieses Projekt wird erstmals aufzeigen wie sich der Biodiversitätsrückgang durch den Landnutzungswandel europaweit erklären lässt.
    Das Projekt wird über einen Zeitraum von zwei Jahren mit 800 000 Euro von der EU finanziert. Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter, der seit 1. Oktober 2006 an der Universität Bayreuth die Abteilung Populationsökologie der Tiere (Tierökologie I) leitet, ist in diesem Projekt "Workpackage Leader" im Bereich "Auswirkungen von Habitatzerstörung und Habitatfragmentierung auf die Biodiversität".
    Weitere Informationen bei:

    Professor Dr. Ingolf Steffan-Dewenter
    Universität Nayreuth
    Populationsökologie der Tiere
    Tel. 0921/55-2645
    Mail: ingolf.steffan@uni-bayreuth.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bayreuth.de/departments/toek1/populationsoek/ Zur Internetseite von Professor Steffan-Dewenter


    Bilder

    Polyommatus coridon - "Silbergrüner Bläuling" - ein Tagfalter und Spezialist auf Halbtrockenrasen, welche in der Fränkischen Schweiz in den letzten 100 Jahren stark zurückgingen
    Polyommatus coridon - "Silbergrüner Bläuling" - ein Tagfalter und Spezialist auf Halbtrockenrasen, w ...
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Polyommatus coridon - "Silbergrüner Bläuling" - ein Tagfalter und Spezialist auf Halbtrockenrasen, welche in der Fränkischen Schweiz in den letzten 100 Jahren stark zurückgingen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).