idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2006 14:07

1. Europäisches Gipfeltreffen der Kunstherz-Spezialisten im RUB-Klinikum Bad Oeynhausen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Kunstherz-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien, Griechenland, Italien, Holland und der Schweiz, aber auch aus den USA und der Ukraine sind Teilnehmer und Referenten beim Symposium "European Mechanical Circulatory Support Summit" (EUMS) (6. bis 9. Dezember im Theater im Park in Bad Oeynhausen). Rund 300 Mediziner, Techniker und Wissenschaftler haben sich angemeldet, um sich über aktuelle Entwicklungen der Kreislaufunterstützungssysteme zu informieren. Es ist die erste gemeinsam stattfindende Veranstaltung der beiden in Europa führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der mechanischen Kreislaufunterstützung und Kunstherzforschung: dem Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen (Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) und der französischen Klinik La Pitié Salpêtrière (Paris). Der Kongress steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Reiner Körfer und Prof. Dr. Alain Pavie.

    Bochum, 05.12.2006
    Nr. 413

    1. Europäisches Gipfeltreffen der Kunstherz-Spezialisten
    European Mechanical Circulatory Support Summit (EUMS)
    Internationaler Kongress im RUB-Klinikum Bad Oeynhausen

    Kunstherz-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien, Griechenland, Italien, Holland und der Schweiz, aber auch aus den USA und der Ukraine sind Teilnehmer und Referenten beim Symposium "European Mechanical Circulatory Support Summit" (EUMS) (6. bis 9. Dezember im Theater im Park in Bad Oeynhausen). Rund 300 Mediziner, Techniker und Wissenschaftler haben sich angemeldet, um sich über aktuelle Entwicklungen der Kreislaufunterstützungssysteme zu informieren. Es ist die erste gemeinsam stattfindende Veranstaltung der beiden in Europa führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der mechanischen Kreislaufunterstützung und Kunstherzforschung: dem Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen (Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) und der französischen Klinik La Pitié Salpêtrière (Paris). Der Kongress steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Reiner Körfer und Prof. Dr. Alain Pavie.

    Hightech-Hilfe zur Überbrückung

    Besonders in den deutschen Herzzentren werden die Wartezeiten bis zur Herztransplantation für schwer herzkranke Menschen aufgrund des Mangels an Spenderorganen immer länger. Etwa 20 Prozent aller Patienten sterben, weil kein Spenderherz rechtzeitig zur Verfügung steht. Mechanische Kreislaufunterstützungssysteme und Kunstherzen können dabei helfen, die Wartezeit auf ein geeignetes Herz zu überbrücken. In einigen Fällen tragen sie auch solange zur Entlastung des eigenen Herzens bei, bis es sich wieder erholt hat.

    Unterstützende Pumpen im Körper

    In der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie des Herzzentrums Bad Oeynhausen werden jährlich etwa 80 bis 90 Herztransplantationen und an die 100 Kunstherzoperationen durchgeführt; insgesamt wurden seit Ende der 80-er Jahre über 1.100 Kunstherzsysteme eingesetzt. "Wir verfügen damit über eines der größten Kunstherzprogramme der Welt", stellt Prof. Dr. Dr. Reiner Körfer, ärztlicher Direktor des Herz- und Diabeteszentrums, fest. "Das Kunstherz ersetzt das eigene Herz komplett. Beim Unterstützungssystem bleibt das eigene Herz aber im Körper und künstliche Pumpen übernehmen die Herzarbeit." Um beides geht es auf dem internationalen Kongress. "Entscheidend für den Einsatz dieser Systeme ist dabei immer, neben der Chance zum Leben zur Verbesserung der Lebensqualität von schwer herzkranken Menschen beizutragen."

    Immer kleinere, immer bessere Assistenzherzen

    Der künstliche Herzersatz ist nicht nur recht vielfältig, sondern auch im Laufe der Zeit immer kleiner und leistungsfähiger geworden. Für viele Patienten ist eine Unterstützung der linken Herzkammer ausreichend. Es gibt inzwischen linksventrikuläre Assistenzherzen (LVAD), die nur noch 200 Gramm wiegen und äußerst einfach zu implantieren sind. Durch den geringen Energie- und Steueraufwand für eine statt zwei Herzkammern und durch die Verkleinerung der Antriebsaggregate konnten zudem transportable Systeme entwickelt werden, die der Patient mit sich führt. Ein neuartiges Konzept stellen bei den künstlichen Unterstützungssystemen die so genannten Axialpumpen dar. Hier handelt es sich um miniaturisierte "Turbinen" wie zum Beispiel die Debakey-VAD Pumpe, die etwa seit Ende der 90-er Jahre im Einsatz ist.

    Kunstherzen für Kinder und vollständig implantierbar

    In seltenen Fällen können angeborene Herzerkrankungen bereits bei Geburt zu einer Herzschwäche führen, so dass eine mechanische Kreislaufunterstützung erforderlich wird. Hier stehen heute spezielle Kunstherzen, angepasst für das Säuglings-, Kleinkind- und Kindesalter zur Verfügung, z.B. das in Deutschland entwickelte HIA-Medos-System. "Bei rund 80 Prozent unserer Patienten ist ein Unterstützungssystem zur Entlastung des eigenen Herzens ausreichend", berichtet Körfer. Gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen (RWTH) forschen die Mediziner des Herzzentrums schon seit einigen Jahren, um ein völlig neues vollimplantierbares Kunstherz zu entwickeln. Zukunftsmusik? "Die Versorgungsleitungen des Kunstherzens würden dann nicht mehr vom Herzen nach außen führen", stellt sich Körfer das neue Hightech-Herz vor. "Das wäre eine große Erleichterung für die Patienten, die mitunter bis zu zwei Jahre auf ein Spenderherz warten müssen."

    Weitere Informationen

    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anna Reiss, Georgstr. 11, 32545 Bad Oeynhausen, Telefon: 05731 / 97 1955, Telefax: 05731 / 97 2028, E-Mail: areiss@hdz-nrw.de, Homepage: http://www.hdz-nrw.de, http://www.eums.org.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdz-nrw.de
    http://www.eums.org.de


    Bilder

    Kunst-Herzspezialisten: Prof. Dr. Reiner Körfer (Mitte) mit seinem Team: Oberarzt Dr. Aly El Banayosy (lks.), Leiter der chirurgischen Intensivstation, und herzchirurgischer Oberarzt Dr. Latif Arusoglu (re.). Foto (Armin Kühn)
    Kunst-Herzspezialisten: Prof. Dr. Reiner Körfer (Mitte) mit seinem Team: Oberarzt Dr. Aly El Banayos ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Kunst-Herzspezialisten: Prof. Dr. Reiner Körfer (Mitte) mit seinem Team: Oberarzt Dr. Aly El Banayosy (lks.), Leiter der chirurgischen Intensivstation, und herzchirurgischer Oberarzt Dr. Latif Arusoglu (re.). Foto (Armin Kühn)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).