idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2006 15:19

Tumorerkrankungen der Kopfspeicheldrüsen

Eberhard Scholz Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Treffen internationaler Experten an der Universität Bremen

    Wissenschaftler aus aller Welt werden am 9. Dezember 2006 in Bremen tagen, um auf dem ersten interdisziplinären Speicheldrüsen-Symposium in Bremen das Verständnis für Entstehung und Behandlung von Tumorerkrankungen der Speicheldrüsen zu erweitern. Bösartige Tumore der Speicheldrüsen repräsentieren vier Prozent der Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich und immerhin ein Prozent aller bösartigen Tumore. Gutartige Speicheldrüsentumoren sind aber viel häufiger und oft nur schwer von den bösartigen zu unterscheiden. Damit stellen Speicheldrüsentumore eine besondere diagnostische Herausforderung dar. Die meisten wissenschaftlichen Arbeiten zu den einzelnen Tumorgruppen basieren auf Studien mit geringen Fallzahlen und in die Diagnose werden noch zu selten genetische Marker einbezogen. Die Veranstalter, das Zentrum für Humangenetik, Universität Bremen und das Speicheldrüsenregister Hamburg wollen im Rahmen dieser Veranstaltung durch grenzübergreifende Kooperationen eine einheitliche Basis für klinische Studien und ein optimales Qualitätsmanagement in der Routine schaffen. Außerdem soll auf diesem Symposium das Interesse für ein europäisches Speicheldrüsentumor-Netzwerk geweckt werden.

    Achtung Redaktionen: Bildmaterial kann in der Uni-Pressestelle unter Tel. 0421 218 2751 angefordert werden.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Zentrum für Humangenetik
    Dr. Inga von Ahsen
    Tel.: 0421 218 7775 oder 0421/1692583
    E-Mail: vonahsen@uni-bremen.de


    Bilder

    Mikroskopisches Bild eines gutartigen Speicheldrüsentumors mit zahlreichen Zysten.
    Mikroskopisches Bild eines gutartigen Speicheldrüsentumors mit zahlreichen Zysten.

    None

    Mikroskopische Aufnahme von Chromosomen eines Speicheldrüsentumors. Anzahl und Lage der farbigen Punkte helfen den Fachleuten bei der korrekten Diagnose der Tumoren.
    Mikroskopische Aufnahme von Chromosomen eines Speicheldrüsentumors. Anzahl und Lage der farbigen Pun ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Mikroskopisches Bild eines gutartigen Speicheldrüsentumors mit zahlreichen Zysten.


    Zum Download

    x

    Mikroskopische Aufnahme von Chromosomen eines Speicheldrüsentumors. Anzahl und Lage der farbigen Punkte helfen den Fachleuten bei der korrekten Diagnose der Tumoren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).