idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 10:56

Die Gesänge des Psaltiki wiederbelebt

Rudolf Haupt M.A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Krefelder Informatiker "entschlüsseln" byzantinische Notenschrift

    Die rund 3000 Blätter, die Prof. Dr. Christoph Dalitz aus dem französischen Dorf Saint Laurent en Royans zugeschickt bekam, waren voll von merkwürdigen Zeichen, dem Arabischen nicht unähnlich. Absender war der Grieche Georgios K. Michalikis, Vorsitzender der Gesellschaft "Stoudion". Sie hat sich der Pflege und Belebung des byzantinischen geistlichen Gesangs verschrieben, der unter dem Namen "Psaltiki" im frühen 19. Jahrhundert in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, aufkam. Die merkwürdigen Zeichen, die Dalitz entschlüsseln und interpretieren sollte, waren die Notenschriften des Psaltiki verschiedener griechischer Komponisten. Dieser einstimmige lithurgische Gesang ist das ostkirchliche Gegenstück zum gregorianischen Gesang der römisch-katholischen Kirche.

    An der Hochschule Niederrhein hatte Professor Dalitz bereits ein Programm entwickelt, um historische Lautenschriften in die Gegenwart zu übertragen. Für die Identifizierung und Codierung der rund 100 Zeichen des Psaltiki gewann er die Informatik-Studentin Christine Pranzas als Assistentin. "Die einzelnen Zeichen dieser Notation, die sogenannten 'Neumen', können wir jetzt identifizieren, gemäß ihrer Bedeutung zu Gruppen fassen und zur Weiterverarbeitung maschinenlesbar ausgeben", so der Wissenschaftler nach dreimonatiger Arbeit. Das von Pranzas und Dalitz entwickelte Programm kann soweit "trainiert" werden, dass es auch andere Bücher des Psaltiki übersetzt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, um das Gesamtwerk Musikwissenschaftlern zugänglich zu machen. "Bestimmte Untersuchungen, zum Beispiel nach statistischen Regelmäßigkeiten in der Musik, werden durch unser Erkennungssystem überhaupt erst praktikabel", stellte Christoph Dalitz fest, der mit der Laute selbst aktiver Instrumentalist ist. Für Georgios Michalakis und seine Freunde von der Gesellschaft "Stoudion" kommt es indes erst einmal darauf an, dass sie die alte Musik durch Gesang wieder zu neuem Leben erwecken und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Kooperation mit den Wissenschaftlern der Hochschule Niederrhein war dafür eine große Hilfe.


    Bilder

    Die Zeichen des Psaltiki interpretierten Informatik-Studentin Christine Pranzas und Prof. Dr. Christoph Dalitz an der Hochschule Niederrhein
    Die Zeichen des Psaltiki interpretierten Informatik-Studentin Christine Pranzas und Prof. Dr. Christ ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die Zeichen des Psaltiki interpretierten Informatik-Studentin Christine Pranzas und Prof. Dr. Christoph Dalitz an der Hochschule Niederrhein


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).