idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 12:13

Wenn Ängste überhand nehmen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg startet eine Studie zu Angsterkrankungen vor und nach der Geburt / Teilnehmerinnen gesucht

    Belastet eine Angsterkrankung nach der Geburt die Beziehung von Mutter und Kind? Wird seine Entwicklung dadurch beeinträchtigt? Die Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg startet eine neue Studie, an der interessierte Frauen teilnehmen können. Das Angebot gilt für Mütter, die während der Schwangerschaft oder unmittelbar vor oder nach der Geburt an starken Ängsten gelitten haben und deren Kinder den 3. Lebensmonat noch nicht vollendet haben.

    Die Geburt eines Kindes ist für alle Eltern ein einschneidendes Lebensereignis. Schwangerschaft und Geburt werden als schöne und aufregende Zeit erlebt. Nicht selten treten aber auch Erschöpfung, Ängstlichkeit und Frustration bis hin zur Depressivität auf. Eine Untersuchung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg mit mehr als 1.000 Müttern hat gezeigt, dass etwa 11 Prozent der Frauen starke Ängste nach der Geburt empfinden. An einer Wochenbett-Depression, die von Hoffnungslosigkeit und Traurigkeit gekennzeichnet ist, leiden ca. 6 Prozent.

    "Es ist normal, dass Eltern ängstlich sind", sagt Dr. Corinna Reck, Leiterin der Mutter-Kind-Einheit in der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Die Eltern stellen sich viele Fragen: Wird mein Kind gesund sein? Werden wir gute Eltern sein? Manchmal sind die Ängste aber so stark, dass sie den Alltag von Mutter und Kind behindern und eine professionelle Behandlung erfordern. "Im Gegensatz zur Wochenbettdepression gibt es bislang nur wenige Untersuchungen über Angsterkrankungen vor und nach der Geburt", erklärt Frau Dr. Reck.

    Die Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg gehört zu den wenigen Einrichtungen in Deutschland, die Mütter mit Angsterkrankungen, Depressionen oder Zwangsstörungen gemeinsam mit ihren Kindern aufnehmen und behandeln.

    Patientinnen, die Interesse an einer Studienteilnahme und an einer Beratung haben, sollten sich vor Vollendung des 3. Lebensmonates ihres Kindes melden.

    Sollte ein Untersuchungstermin zustande kommen, werden Fahrtkosten erstattet. Weitere Informationen erteilt das Büro der Mutter-Kind-Studie der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg:
    Telefon: 06221/56 4420
    E-Mail: kirsten.pabst@med.uni-heidelberg.de oder Britta.zipser@med.uni-heidelberg.de

    Informationen im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Mutter-Kind-Therapie-Heidelberg.1840.0.html

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Mutter-Kind-Therapie-Heidelberg.1840.0.htm...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).