idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 12:35

Wo welche Erinnerungen gespeichert sind: Nachwuchswissenschaftlerpreis an IGSN-Doktoranden

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Den kenne ich doch irgendwoher - aber woher bloß? Jeder kennt die Situation, in der ihm eine Person sehr vertraut vorkommt, er sich aber nicht erinnern kann, aus welchem Zusammenhang. In anderen Fällen haben wir eine lebendige, detailreiche und bewusste Erinnerung an die Situation, in der wir jemanden kennen gelernt haben. Grund dafür ist, dass das Gehirn diese verschiedenen Gedächtnisinhalte unterschiedlich behandelt und speichert. Diesen Prozessen ist Jan Peters, Doktorand der International Graduate School of Neuroscience an der Ruhr-Universität, auf den Grund gegangen. Seine Folgerung: Auch eine bewusste Erinnerung ist kein einheitlicher Prozess, sondern besteht aus verschieden gespeicherten Teilinformationen. Für die Darstellung seiner Ergebnisse bekam er bei der Tagung Neurovisionen 2006 einen Nachwuchsforscherpreis.

    Bochum, 06.12.2006
    Nr. 414

    Den kenne ich doch irgendwoher ?
    Studie: Wo welche Erinnerungen gespeichert sind
    Nachwuchswissenschaftlerpreis an IGSN-Doktoranden

    Den kenne ich doch irgendwoher - aber woher bloß? Jeder kennt die Situation, in der ihm eine Person sehr vertraut vorkommt, er sich aber nicht erinnern kann, aus welchem Zusammenhang. In anderen Fällen haben wir eine lebendige, detailreiche und bewusste Erinnerung an die Situation, in der wir jemanden kennen gelernt haben. Grund dafür ist, dass das Gehirn diese verschiedenen Gedächtnisinhalte unterschiedlich behandelt und speichert. Diesen Prozessen ist Jan Peters, Doktorand der International Graduate School of Neuroscience an der Ruhr-Universität, auf den Grund gegangen. Seine Folgerung: Auch eine bewusste Erinnerung ist kein einheitlicher Prozess, sondern besteht aus verschieden gespeicherten Teilinformationen. Für die Darstellung seiner Ergebnisse bekam er bei der Tagung Neurovisionen 2006 einen Nachwuchsforscherpreis.

    Grundlagen des Gedächtnisses

    "Es deutet vieles darauf hin, dass den beiden Phänomenen der bewussten, detailreichen Erinnerung und dem eher vagen Bekanntheitsgefühl unterschiedliche psychologische und neurobiologische Prozesse zugrunde liegen", erklärt Jan Peters. Unterschiedliche Teile des medialen Temporallappens, einer Hirnstruktur, die schon seit langem mit Gedächtnisprozessen in Verbindung gebracht wird, scheinen für die bewusste Erinnerung und das Gefühl der Bekanntheit/Vertrautheit verantwortlich zu sein. Dass eine bewusste Erinnerung möglicherweise ebenfalls kein einheitlicher Prozess ist, hat Jan Peters (Abteilung Neuropsychologie der Fakultät für Psychologie der RUB) in seinen Forschungsarbeiten herausgefunden. In einer Kooperationsstudie des Lehrstuhls für Neuropsychologie der RUB (Prof. Dr. Irene Daum), des Instituts für Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin des St. Josef Hospitals der RUB (Prof. Dr. Odo Köster) sowie der Neurologischen Klinik des Klinikums Dortmund (Direktor: Prof. Dr. Michael Schwarz) untersuchte der Kognitionswissenschaftler die neuropsychologischen Grundlagen der beschriebenen Gedächtnisprozesse.

    Aufgabenteilung im medialen Temporallappen

    Mit Hilfe der funktionellen Kernspintomographie wurde in einem ersten Experiment die Gehirnaktivität aufgezeichnet, während sich Versuchspersonen Bilder von Gegenständen und gesprochene Worte merkten. Beim nachfolgenden Behaltenstest wurde deutlich, dass der vordere und der hintere Bereich des medialen Temporallappens eine unterschiedliche Spezialisierung aufweisen: Während beim Erinnern von auditorischer Information (d.h. der Stimme, mit der die Worte gesprochen wurden) der hintere mediale Temporallappen aktiv war, wurde beim Erinnern von visueller Information (der Hintergrund, vor dem die Gegenstände gezeigt wurden) eher der vordere mediale Temporallappen aktiv. In einer zweiten Studie untersuchte Peters die Merkfähigkeit einer Patientin, deren hinterer medialer Temporallappen durch einen Schlaganfall geschädigt war. "Das Gedächtnis der Patientin für Stimmen war stark beeinträchtigt, nicht jedoch das Gedächtnis für visuelle Information", fasst er die Ergebnisse zusammen. "Das weist darauf hin, dass die bewusste Erinnerung selektiv für Informationen aus einer Sinnesmodalität beeinträchtigt sein kann."

    Anatomische Verschaltungen und funktionelle Spezialisierung

    Wie kommt es zu dieser Spezialisierung im Temporallappen? Anatomisch ist der hintere Teil des medialen Temporallappens eher mit auditorischen Hirnarealen verschaltet, während der vordere Teil eher mit visuellen Hirngebieten verbunden ist. Diese anatomischen Verbindungen bilden vermutlich die Grundlage für die funktionelle Spezialisierung im medialen Temporallappen. Die Forschungsergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Hirnregionen bei, die am Behalten und Erinnern und deren Störungen nach Hirnschädigungen beteiligt sind.

    Referenz des Posters

    J. Peters, B. Suchan, O. Köster, B. Koch, M. Schwarz, I. Daum: Modality-dependent organization of episodic retrieval in the human medial temporal lobe: Converging evidence from neuroimaging and lesion data.

    Weitere Informationen

    Jan Peters, Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Abteilung Neuropsychologie, International Graduate School of Neuroscience, Ruhr-Universität Bochum, GAFO 05/611, Tel. 0234-32-23175


    Bilder

    Der Sitz des Speichers verschiedener Informationen im Gehirn: Vorderer und hinterer Temporalschläfenlappen.
    Der Sitz des Speichers verschiedener Informationen im Gehirn: Vorderer und hinterer Temporalschläfen ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der Sitz des Speichers verschiedener Informationen im Gehirn: Vorderer und hinterer Temporalschläfenlappen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).