idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2006 09:00

Adaptronik-Cluster soll Forschung und Wirtschaft in der Region Darmstadt-Rhein-Main miteinander verzahnen - Staatssekretär Storm besucht das Fraunhofer LBF

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerin für Bildung und Forschung, sprach am Mittwoch im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt mit Institutsleiter Holger Hanselka über die Potenziale und Chancen adaptronischer Systeme für Wissenschaft und Wirtschaft. Die Adaptronik bringt "Leben" in mechanische Strukturen und ermöglicht es Bauteilen, sich aktiv an veränderliche Umgebungs- und Betriebsbedingungen anzupassen. So können zahlreiche Produkte des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus aber auch der Medizintechnik oder der Sportgeräteindustrie verbessert werden.

    Damit Innovationen zu Markterfolgen werden, müssen sie sich zügig in Produkten wieder finden und im Wettbewerb bestehen. Das gelingt am besten und am effizientesten, wenn alle Kräfte aus Forschung, Entwicklung und Produktion, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an einem Strang ziehen. Das von Hanselka initiierte Adaptronik-Cluster soll Kooperationen insbesondere auch unter kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region motivieren und unterstützen.

    Besonders wichtig sei es, so Storm, dem wissenschaftlich-technischen Nachwuchs eine praxisnahe Ausbildung in zukunftssicheren Technologiefeldern bieten zu können. Die Adaptronik erfordert als wissensintensive Querschnittstechnologie Kompetenzen auf den unterschiedlichsten Gebieten, etwa in den Werkstoffwissenschaften, der Strukturdynamik und Akustik, in der Sensorik und Aktuatorik, der Elektronik, Regelungstechnik und Systemintegration, der Fertigungstechnik und Systemzuverlässigkeit für maschinenbauliche Produkte. Daher sollen Aus- und Weiterbildungsangebote auf die Adaptronik berührenden Feldern zum Leistungsspektrum des Clusters gehören. Von der neuen Forschungsinfrastruktur sollen Impulse ausgehen, um die regionale Wirtschaft im internationalen Wettbewerb zu stärken.

    Die Chancen dafür, dass ein Adaptronik-Innovationscluster in Kranichstein die internationale Ausstrahlung des Wissenschaftsstandortes Darmstadt stärken wird, sind bereits heute exzellent, denn gemeinsam mit dem Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM der TU Darmstadt arbeitet am Fraunhofer LBF inzwischen eine der größten und erfahrensten Fachgruppen Europas auf diesem Gebiet.


    Bilder

    Adaptronik-Cluster soll Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft fördern: Institutsleiter Holger Hanselka (links) im Dialog mit Andreas Storm (rechts), Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF.
    Adaptronik-Cluster soll Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft fördern: Institutsleit ...
    Foto: Fraunhofer LBF.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Adaptronik-Cluster soll Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft fördern: Institutsleiter Holger Hanselka (links) im Dialog mit Andreas Storm (rechts), Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).